Categotry Archives: Vereinsinformation

0

Vereinsinformation: Lesen & Schreiben: am 11. September und 13.November 2013 – im Oktober 2013 ein mehrtägiges Herbstseminar

Liebe ­Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e. V., die nächsten Termine für unsere Treffen zu Lesen & Schreiben stehen fest. Wir treffen uns am 11. 09. 2013 und 13. 11. 2013, wie immer, ab 16.30 Uhr in der Gemeindebibliothek Wildau. Im Oktober gibt es einen Termin für Gedankenaustausch und Textarbeit - das Herbstseminar: vom 11. bis zum 13. Oktober 2013 in Königs Wusterhausen, im Mehrgenerationenhaus; "Am Fontaneplatz". Liane Fehler, Online-Redaktion

by

Tassen Kaffee

Liebe ­Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e. V.,
*
die nächsten Termine für unsere Treffen zu Lesen & Schreiben  stehen  fest. Wir wollen uns am 11. 09. 2013 und 13. 11. 2013, wie immer, ab 16.30 Uhr in der Gemeindebibliothek Wildau treffen.  *
Im Oktober gibt es einen Termin für Gedankenaustausch und Textarbeit –  das Herbstseminar:
vom 11. bis zum 13. Oktober 2013 in Königs Wusterhausen, im Mehrgenerationenhaus; „Am Fontaneplatz“.

Liane Fehler, Online-Redaktion

0

Zwei Stimmen – Zwei Texte zum Thema: Kaktus im Blumenbeet

Zwei Stimmen - Zwei Texte zum Thema: "Kaktus im Blumenbeet" “Der Kaktus im Blumenbeet” von Jennifer Müller & “Trunkener Frühling” von A.S. Foto Kaktus mit gelber Blüte: quarknet.de

by

0

Chronik 2013 – Einladung zum Seminar im August 2013

Liebe Freunde und Gäste! Vom Freitag, 2. August bis Sonntag 4. August 2013 führt der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung unDichter” ein Seminar auf dem Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg durch. Dabei wird es Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion eigener Texte geben. Wer also eigene Texte verfasst und/oder selbstverfassten Texten gerne zuhört, ist herzlich willkommen.

by

Tassen Kaffee


Liebe Freunde und Gäste!  Vom Freitag, 2. August bis Sonntag 4. August 2013 führt der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung unDichter” ein Seminar auf dem Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg durch. Dabei wird es Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion eigener Texte geben. Wer also eigene Texte verfasst und/oder selbstverfassten Texten gerne zuhört, ist herzlich willkommen.

0

„Lesen & Schreiben“ von Juli bis September 2013 in Wildau

Hej, liebe Eitle Künstler und Freunde der UnDichter, wir treffen uns zu unserem Jour fixe zu "Lesen & Schreiben" in der Bibliothek in Wildau am 10. Juli, 14. August und am 11. September 2013 immer ab 16.30 Uhr. Wie bei unserem Seminar im August gilt auch für "Lesen und Schreiben": "Wer gern eigene Texte verfasst oder Texten von anderen gerne zuhört, ist uns jederzeit herzlich willkommen."

by

Hej, liebe Eitle Künstler und Freunde der UnDichter, wir treffen uns zu unserem Jour fixe zu „Lesen & Schreiben“ in der Bibliothek in Wildau am 10. Juli, 14. August und am 11. September 2013 immer ab 16.30 Uhr. Wie bei unserem Seminar im August gilt auch für „Lesen und Schreiben“: „Wer gern eigene Texte verfasst oder Texten von anderen gerne zuhört, ist uns jederzeit herzlich willkommen.“

0

Chronik 2013: Seminar vom 2. bis zum 4. August 2013

Liebe Freunde und Gäste! Vom Freitag, 2. August bis Sonntag 4. August 2013 führt der "Eitel Kunst e.V. - eine Sammlung unDichter" ein Seminar auf dem Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg durch. Dabei wird es Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion eigener Texte geben. Wer also eigene Texte verfasst und/oder selbstverfassten Texten gerne zuhört, ist herzlich willkommen.

by

Tassen Kaffee

*
Liebe Freunde und Gäste!

Vom Freitag, 2. August bis Sonntag 4. August 2013 führt der „Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung unDichter“ ein Seminar auf dem Campingplatz Bad Sonnenland bei Moritzburg durch. Dabei wird es Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion eigener Texte geben. Wer also eigene Texte verfasst und/oder selbstverfassten Texten gerne zuhört, ist herzlich willkommen. Auch Gäste, die nur zeitweilig teilnehmen wollen oder können, sind gern gesehen. Und auch unangemeldete Tagesgäste sind gern gesehen.

 Hier die Eckdaten:

 Wer mit Navi fährt:

Campingplatz Bad Sonnenland
Dresdner Straße 115
01468 Moritzburg

 www.bad-sonnenland.de

Wer „auf Sicht“ fährt:

 1) Autobahn A 13 Abfahrt Dresden – Wilder Mann

 2) nach rechts die Straße entlang durch einen Wald, dann einen Berg hoch

 3) Haupstraße Richtung Moritzburg folgen, durch einen Kreisverkehr

 4) ca. 1 km danach links Richtung Campingplatz abbiegen

Achtung: Der Abzweig befindet sich vor einer Bergkuppe, zudem geht es links leicht bergab.

Wenn Ihr Schloss Moritzburg seht, seid ihr schon zu weit gefahren J

Ankommen:

 – Parkplätze sind vor dem Eingang des Campingplatzes, zum Be- und Entladen kann man aber auch rauf fahren

– Rezeption ist gleich rechts vom Eingang

– unser Stützpunkt ist das sog. „Camperhaus“, mit Vordach und Küche: dazu ca. 20 Meter geradeaus, dann 30 Meter rechts (Haus steht in der 2. Reihe)

– Freunde der „Zeltkunst“ mögen sich bitte an der Rezeption anmelden und einen Platz zuweisen lassen sowie selbständig bezahlen

– Wer in der Nähe des Camperhauses sein Zelt aufschlagen will, möge bitte an der Rezeption fragen, ob sich ein Plätzchen findet
Günstig  wäre es aber auch, erstmal zum „Camperhaus“ zu kommen 🙂

Kontakt für „Verirrte“:

Campingplatz Bad Sonnenland 0351/  8305495

Vorbereitungsgruppe:

Stephan Tittel, Andreas Schrock, Frank Siegert
(mobil erreichbar unter den bekannten Telefonnummern)

Zeitliche Orientierung:

Fr 2. August 2013:

Früher Nachmittag bis Abends: Anreise + Ankommen, Ortserkundung, Abendbrot

20 Uhr Textarbeit 1

Sa 3. August 2013:

9 Uhr offizielles Frühstück, inoffiziell auch früher möglich
(Küche ist frei zugänglich)

 10 Uhr Vorstellungsrunde, Textarbeit 2

 12 Uhr Mittag

 13 Uhr Textarbeit 3

 15 Uhr kurze Kaffepause, danach Textarbeit 4

 18 Uhr Abendbrot

 19 Uhr Thema: „Mein Atem – mein Ton – meine Pause“: Kleine Einführung in   ein  großes Thema nebst praktischen Übungen

 20 Uhr Einladung zum CD-Projekt „Werkstatt-Lesung“  mit Tonaufnahmen unter freiem Himmel

 Danach „Open End“

So 4. August 2012:

 Frühstück

 11 Uhr Räumung Bungalow

 Danach möglich: Letzte Texte auf der Liegedecke…

Einladung zum CD-Projekt „Werkstatt-Lesung“:

In der „Werkstatt-Lesung“ besteht die Möglichkeit, seine Lieblingstexte in kleiner Runde vor dem Mikrofon zu präsentieren. Dabei kommt es nicht auf Perfektion, sondern auf Natürlichkeit an: Zwischenbemerkungen, Vogelzwitschern oder an- und abfahrende Autos (um nur einige Beispiele zu nennen) sind ausdrücklich zugelassen. Die „Werkstatt-Lesung“ ist als vorbereitende Lesung für unser „Hörbuch-Projekt“ gedacht. Sie kann für jeden Teilnehmer ein kleiner Schritt mit großem Lerneffekt sein.

Wer teilnehmen möchte, bringe bitte Texte mit einer Leselänge von insgesamt 3 bis 5 Minuten mit. Der Anfang sollte wie ein Pflock in der Erde stehen: man wähle bitte vorher aus, mit welchem Text man beginnen möchte.

Wer nicht teilnehmen möchte, kann sich ab 20 Uhr der Erholung in all ihren Facetten hingeben.

Einladung zum gemeinsamen Nachdenken:

Seit längerem geistert ja die Idee einer Vereins-Chronik der „anderen Art“ umher. Die Idee ist, dass jeder überlegt, in welchem Jahr er zum Verein gestoßen ist und was so seine ersten Begegnungen waren. Was war der „Urknall“? Und welchen Planeten auf dem Weg durch das dichtende Universum sind wir so begegnet? Die Idee ist, all das einmal aufzuschreiben und daraus – wie in einem Mosaik – eine Vereinschronik zu erstellen. Bitte lasst uns mal darauf „herumdenken“.

…und bitte nicht vergessen:

– alte und neue Texte und Fragmente

– Papier und Stift für Inspirationen

– Fläschchen Wein oder so….

– Zelt + Schlafsack, wer zelten möchte

– Bettwäsche oder Schlafsack, wer im Camperhaus schlafen möchte

– Badesachen, wer den „großen Teich“ in textiler Weise erkunden will

– Geld für Unterkunft und Verpflegung (gemeinsame Kasse)

Bis zum Wiedersehen,
Eure Vorbereitungsgruppe „Dresden“
Stephan, Frank, Andreas

Anmerkung der Online-Redaktion:

Dies ist eine gekürzte Fassung aus dem Text der Seminar-Einladung unserer Vorbereitungsgruppe „Dresden“ (Stephan, Frank und Andreas).
Aus Datenschutzgründen sind hier bestimmte Angaben, wie private Telefonnummern etc. nicht veröffentlicht.
Wer von den Vereinsmitgliedern den ganzen Text lesen möchte, findet ihn als Mail im elektronischen Postfach.

Interessierten Besuchern und Gästen steht die Online-Redaktion als Erstkontakt zur Verfügung.

“remember” – Fotocollage von Susann Schulz & Liane Fehler

0

* Liebe „Eitle Künstler“ und Freunde der „UnDichter“: Wer sich von Euch jetzt schon auf das Sommerseminar vorbereiten möchte, könnte schon einmal 10 bis zwölf eigene Texte auswählen, die sich zum Vortragen beziehungsweise Vorlesen eignen. Das ist der nächstliegende Schritt, um der Realisierung unseres Audioprojektes ein ganzes Stück näher zu kommen. Ich darf Euch viel […]

Aside

by

0

Heimatprojekt als Audioversion

by


Heimat” ist ein Thema mit viel Potenzial, sehr offen, ohne beliebig zu sein. Durch das Engagement von ­Annett gab es dankenswerterweise bereits zwei Sonderpublikationen Heimatheft 1 und 2 dazu, neben dem turnusmäßig erscheinenden Gedankenwasser. An dieser Stelle meine Frage: Sind nicht aller guten Dinge Drei?

Sind oder waren zu diesem Thema möglicherweise bei Euch noch Texte in der Pipeline. Meldet Euch bitte. Da der Wunsch nach gemeinsamen Projekten immer wieder auftaucht, wär das ja eine Option, ein bereits erfolgreiches Unterfangen weiter zu entwickeln. Auch im Hinblick auf das geplante Audioprojekt, (soll heißen die Studioaufnahme einer Vereins-CD) wäre das aus meiner Sicht wert, geprüft zu werden.

Ich hatte versprochen, mir über den thematischen roten Faden, der dem CD-Projekt zugrunde liegen könnte, Gedanken zu machen: Dies ist nun mein zweiter Vorschlag – das Thema Heimat akustisch zu bearbeiten. Musikalische Unterstützung könnte ich mir aus unseren Reihen sehr gut vorstellen.

Da wir ja auf unseren Zusammenkünften schon regelmäßig zur Freude der Meisten gesungen haben, wäre eine Mischung aus Musik (vokal und instrumental) in schönster Harmonie mit unseren Texten, ob lyrisch oder prosaisch für mich gut vorstellbar.

Eine Bitte noch an alle Autoren, deren Texte in den “Heimatheften” veröffentlicht worden sind, wenn diese Texte bei uns im Blog erscheinen dürfen, bitte ich hiermit um “grünes Licht”.
………………………………………………………………………Liane Fehler

Ein Auszug aus dem Artikel vom 6. April 2013:

Привет, liebe Eitle Künstler und Freunde der UnDichter, Heimat ist …

0

Chronik 2013 – Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

"...vor 80 Jahren wurden Bücher in Deutschland verbrannt. Eine der ersten größeren Veranstaltungen des Eitel Kunst e. V. an die ich mich besonders gut erinnere, war eine sehr bewegende Lesung in der Bibliothek in Wildau. Ich habe aus dem Buch "Im Westen nichts Neues" gelesen. Die Reaktionen der Anwesenden waren sehr ergreifend. Ich werde in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder etwas auf die Seite stellen, dass mit dem Thema zu tun hat. Erinnerung lebendig halten - ich hoffe ich kann auf Eure Unterstützung zählen? Liane

by

*

Erinnerung: Heute vor 80 Jahren wurden Bücher in Deutschland verbrannt.
Eine der ersten größeren Veranstaltungen des Eitel Kunst e. V. an die ich mich besonders gut erinnere, war eine sehr bewegende Lesung in der Bibliothek in Wildau. Ich habe aus dem Buch „Im Westen nichts Neues“ gelesen. Die Reaktionen der Anwesenden waren sehr ergreifend.
Ich werde in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder etwas auf die Seite stellen, dass mit dem Thema zu tun hat. Erinnerung lebendig halten – ich hoffe ich kann auf Eure Unterstützung zählen?

Liane Fehler Onlineredaktion

0

  Info – Telegramm Was: Feierlichkeiten zum Vereinsjubiläum von Eitel Kunst Wann: Freitag dem 21. 6. 2013 gegen 17 Uhr Wo: In Königs Wusterhausen Einladungen dazu mit detailierter Beschreibung der Örtlichkeit und der Anreisemöglichkeiten gab und gibt es von Lars per Mail. Weitere Fragen oder Anregungen nimmt auch gern die Onlineredaktion entgegen. Sehr gern gesehen […]

Aside

by

1 13 14 15 18