Categotry Archives: Prosa A. Schrock

Kleine Geschichte von etwas

by

1
Die schmale Frau wirbelte durch ihre Küche, mit dem zweijährigen Mädchen auf dem Arm, wie eine kleine Umwucht. Das ging vom Kühlschrank zum Herd, und vom Herd zur Salatschüssel. Ihre rechte Hand verschwand in der Schüssel. Sie warf ihr Haar nach hinten und blickte zu mir: „Willst du Sirup? Holundersirup, in homöopathischen Dosen.“ Sie lachte und gab mir mit links das Kind in den Arm. Sie glitt jetzt an den Küchenmöbeln entlang. Mit einem Minimum an Kraft holte sie ein Maximum an Bewegung heraus. Sophie. Das letzte Mal sah ich dich sie als Pantomime, auf der Bühne. Da warst du ganz klein, dein Gesicht ganz weiß. Wie jene Frau in Burkina Faso, die sich dem Franzosen an der Bar anverwandeln wollte. Sophie, du könntest auch Sofie heißen. Oder Zofia. Und dann über mich lachen, während ich deine Namen ausspräche. Deine vielen Namen. Sie reichte mir das Glas, nahm mir das Kind aus dem Arm. Ich kann nicht von dir lassen.

2
„Liebe Eva, heute früh regnete es, jetzt, es ist 13 Uhr, scheint die Sonne. So ist es in meinem Leben. Auf Deine Briefe freue ich mich immer wieder. Und frage mich, wann Du das alles schreibst. Die letzten Briefe von Dir kamen am 3.8., 10.8., 14.8. und 18.8., am 27. und 29.8. und am 31.8. Meine Liebe, bis zum 31.8. […] einschließlich Lenins Kinderkrankheiten und die beiden getrockneten Blumen ist alles da. Sodann ein Foto mit Barry, dem Hund, und, na was schon? Mit Dir. Du siehst, alles registriert. — Der kleine Hof gehört zum Haftkrankenhaus. Auf ihm wandle ich und denke an die Freiheit.“ Das schreibt Erich Honecker, glaubst du nicht, das kannst du nicht glauben, aber so ist es. Nicht mal an seine Frau schreibt er das, das mit dem Regen und der Sonne. Er schreibt an die Genossin Eva Ruppert, aus dem Gefängnis Berlin-Moabit.

3
Ich sitze in der Kirche, allein, ganz hinten. Und nichts passiert. Nichts passiert mit mir. Das Kirchenschiff schweigt. Die Stille ist die Schwester des Wahnsinns. Dabei ist alles da, um es ordentlich krachen zu lassen. Ein Christus, der am Kreuz hängt, vor mir abgegriffene Holzbänke, Jahrhunderte voller Geschichten. – Erst draußen, vor der Kirche, weht sie mich an: die Billigkeit. Die Billigkeit ist sanft zur Haut, sie säuselt, sie zeigt sogar ihre Brüste, ohne dass ich zahlen müsste. Mal ehrlich, Christus am Kreuz hing ganz schön durch, aber er war ein bisschen vollkommen, in seinem silbereloxierten Körper. Jugendstil, so wie die ganze Kirche. Ich hätte es wissen können. Und wieder eine Kriegertafel, ohne Eingeständnis der Schuld.

​4
Von Burnout zu sprechen, kann billig sein. Wusstest du das? Ich wusste es nicht, ich habe es gelesen, aber es war…wie sagt man so schön? Evident. Das Evidente braucht keine Begründung. Es ist einfach da. Wie eine Schlagermelodie: Lass mich dein Evidentum sein…. Schluss jetzt, Burnout gibt es überhaupt nur in Deutschland. Da wird die Depression mal schnell mit hinein gepackt. Andere Länder sind genauer in der Diagnose. Das Problem: Wer an Burnout leidet, sollte sich ausschlafen. Wer depressiv ist, sollte einen Schlafentzug durchmachen. „Ick gloob, ick hab `n Burnout“, ist billig; und der erste Schritt zur Fehlbehandlung.

5
Also, was jetzt. Die kleine Frau zeigt mir ihre Wohnung. Sie nimmt mich an die Hand. Das Schlafzimmer, aha, weiter geht’s. Sophie, ich möchte dein Bruder sein. Hältst du mir auch die Hand, wenn ich sterbe? Ich meine, könntest du dir vorstellen, meine Hand zu halten? Ich will dich gar nicht lieben. Ich will deine Nähe, für Null. Nein, ich will sie nicht für Null. Es geht nicht um mich. Und es geht nicht um dich. Lass uns über Kunst reden. Gib mir die Kleine nochmal.

Andreas Schrock, Dresden, Aug. 2017, letzte Bearbeitung Juni 2018, allerletzte Bearbeitung Juli 2021. Erstfassung unter dem Titel „Kleine Geschichte von nichts“ Dresden/Goppeln, Juli 2006, letzte Bearbeitung Jan. 2009

Quellen: Brief aus dem Haftkrankenhaus Berlin-Moabit 4. August 1992

0

Brief einer Schwester an ihren großen Bruder

Andreas Schrock

by

Liebes Bruderherz!

Bitte entschuldige die fahrige Schrift, ich habe seit dem Morgen nichts gegessen und ich habe seit dem Morgen nichts getrunken. Ich habe kein Gefühl in meinem Unterleib, in meinem Bauch. Es ist, als hätte ich nicht einmal einen Magen. Aber in meinem Mund, da brennt es, die Lippen sind mir zersprungen, die Zunge klebt am Gaumen. Dieser Durst, er fährt mir nicht in den Hals, sondern in die Hand und ich muss Dir schreiben, immerfort schreiben.

Wir hatten Besuch, Tantchen und Onkelchen, und ihr Junge, fast erwachsen, wie ich. Wir wurden spazieren geschickt, die Alten hätten etwas zu besprechen, hieß es. Wir gingen also in den Wald, den Weg zwischen den Kiefern suchend, und ich spürte die ganze Zeit seine Nähe, seine Unruhe, sein Erwachen. Wir redeten und gingen und ein leichter Wind ging mit uns. Und dann fuhr er mir mit der Hand unters Hemd, ich kann es nicht erklären, er fuhr also unter den Stoff, so dass ich am ganzen Körper zu zittern begann. Es erregte mich, aber es war der Wind, der mich erregte, der Wind, der mir unters Hemd kroch, verstehst Du?

Mein lieber großer Bruder, warum bist Du nicht gekommen, hinter einem Baum hervor. Warum hast Du mich nicht weggeführt, an einen warmen, sicheren Ort. Dieser Wind macht alles unberechenbar, er weht wo er will, so heißt es doch in der Schrift, nicht wahr? Du bist so fern, Du bist seit Jahren so fern, Du bist ja auf Walz, ich weiß es, ich weiß es doch, Mutter hat es oft genug erzählt und Vater hat oft genug geschwiegen und immer durch das Fenster geschaut. Drei Jahre muss sie gehen, diese Walz, sagt man und wenn Vater durch das Fenster schaut, murmelt er manchmal vor sich hin: drei Jahre! Wieviel ist das? Und was erlebst Du, was erleidest Du?

Er fuhr mir also unters Hemd, da, im Kiefernwald, bei den Föhren, nahe der Schonung und ich war so verwirrt, dass ich gar nichts denken konnte. Meine Füße standen auf dem Waldboden, sie wollten fortlaufen, nach Hause. Aber meine Füße hingen fest im Moss und mein Leib bog sich ihm entgegen, ich hatte meinen Körper nicht im Griff. Meine Füße trippelten gewissermaßen schon und doch, meine Haut war gespannt vor Erwartung, ich schwitzte aus jeder Pore, selbst unter den Achselhöhlen. Und über all dem steht nun mein Kopf, meine Lippen, die brennenden Lippen.

Du bist so fern, lieber Bruder, dabei hängt sich meine ganze Seele an Dich, an Dich allein. Ja, meine Seele ist flatterhaft, ich gebe es zu. Die Leute spotten über Dich, wusstest Du das? Sie sagen: Ach, der! Der ist nach Norden gegangen! Dabei bist Du doch nach Süden gewandert, wir haben uns doch verabschiedet, am hellen Vormittag und Dein Schatten ging hinter Dir her, und nicht vor Dir hin. Du wandertest nach Süden, aber die Leute tuscheln böse, Du seiest nach Norden gegangen. Du seiest bestimmt schon in Lappland, sagen sie und seiest dort sesshaft geworden. Du wohntest dort in einem lappländischen Haus, mit einem lappländischen Weib, sagen sie. Jung und zart sei dieses Weib und werde bald ein kleines, lappländisches Baby zur Welt bringen! O, diese Heuchler! Sie sagen es, um mich eifersüchtig zu machen! Aber ich bin nicht eifersüchtig, nein, überhaupt nicht!

Er fuhr mir unters Hemd, ich muss mich jetzt selbst daran erinnern, der Durst lässt langsam nach, obwohl ich doch gar nichts getrunken habe. Aber er wollte mehr, viel mehr. Er wollte die Hemden tauschen, sein Hemd gegen meins. Hemd gegen Bluse. Baumwolle gegen Seide. Karos gegen Blümchen. Linksknöpfung gegen Rechtsknöpfung. Junge gegen Mädchen. Schweiß gegen Schweiß. Und, ja, das war nun wirklich ein bisschen fett. Das ging ja nun gar nicht. Und ich lief los, über das Moos, aber er hatte mich nach wenigen Schritten eingeholt und einfach, einfach…

Ach, was ist das mit den Männern, in den lauen Maiennächten, wenn sie am Feuer sitzen. Ich höre ihre Lieder, ich höre ihre Stimmen, ihre überheblichen Stimmen und ich sehe ihre Umrisse gegen den hellen Schein des Feuers. Beim nächsten Mal werde ich einen Scherenschnitt fertigen, jawohl, einen Scherenschnitt. Da habt ihr’s, werde ich sagen, so seid ihr! Eure Lieder klingen fremd und machmal auch grässlich, werde ich sagen. Und je länger der Abend fortschreitet, umso lauter werdet ihr, werde ich sagen. Doch weißt Du, mein großer Bruder, weißt Du, zu guter Letzt, wenn das Feuer heruntergebrannt, werden die Männer ganz still, so still, dass es einem das Herz bricht. Und einer von ihnen hebt dann an zu einer alten Weise, die von den Vätern erzählt, und von den Großvätern. Merkwürdig, Männer erinnern sich immer an Männer.

Er hat also sein Hemd getauscht, gegen meins, kaum wusste ich, was geschah und ich kann auch jetzt nicht sagen, was geschah. Ich habe keine Worte dafür, keine Worte für das Stehen, da, mitten im Wald. Keine Worte für das Befinden, dass man hat, wenn man so schutzlos an der frischen Luft steht, im Blick des anderen. Jetzt bog sich mein Körper in sich selbst, er wollte sich zusammenrollen wie ein Igel, aber es ging nicht. Ich stand da, mitten im Wald und wollte weinen, aber es ging nicht. Nur ein schwacher Laut aus der Kehle kam heraus, wir ein verirrter Vogel. Es ging dann auch schnell, ich trug auf einmal ein großes Holzfällerhemd an meinem Körper, es hing von allen Seiten herab und dann gingen wir weiter, er und ich. Er wollte meine Hand nehmen, aber ich zog sie weg und presste sie fest an mich.

Weißt Du, Bruder, höre genau zu, ich hatte einen Traum: ich träumte, das Bier der Männer sei mir fremd. darin sie sich ersäufen. Und auch ihre Kriege seien mir fremd, darin sie sich erschlagen. Und ihre Mädchen seien mir fremd, darin sie sich ergießen. All’ das hab ich nicht, um meinen Schmerz abzuleiten, meine Selbstzweifel, meine Gefühle. Ach, dürfte ich Dich lieben. Könnte sich doch meine ganze Seele an Dich hängen. Aber die Leute verhöhnten mich, gestände ich ihnen, wie sehr mein Herz an einer Geschwisterliebe hängt!

Und nun presste ich also, da im Wald, die Hand an mich, aber ach, was sage ich, an das blöde Holzfällerhemd presste ich meine Hand, da war ich also wieder bei ihm, obwohl ich doch gar nicht wollte. Und, es ist ja auch unlogisch, ich weiß, wer das Hemd eines Mannes trägt, kann erst Recht seine Hand nehmen. Und wer seine Hand nimmt, kann auch seine Lippen nehmen. Und wer seine Lippen nimmt, kann auch sein Bett nehmen. Und wer sein Bett nimmt, kann auch den Tisch mit ihm teilen. Obwohl es umgekehrt sein sollte, aber das ist das Verhängnis der Zeit. Es ging nicht, es war so fremd, so fremd an meinem Leib. Es war so still, da im Wald, kein Laut, die letzte Amsel war schon vor Stunden mit einem Tok-Tok verschwunden. Auch die Sonne war vergangen, hinter den Wolken, fast war es wie vor einem großen Regen.

Die Liebe zu Dir, mein Bruder, ist mir näher. Und würde ich sie öffentlich bekennen, wer weiß, was passieren würde. Vielleicht würde ich fester dadurch. Vielleicht würde mein Rücken gerader, meine Haltung aufrechter, meine Brüste fester, mein Tritt sicherer, mein Blick kecker, mein Mund fröhlicher, meine Gedanken heller. Es ist so dunkel um mich. Oder nein, eher diffus grau, ein Nebel, aber kein Nebel, der wach und aufmerksam macht, so dass man das Knacken eines Zweiges schon auf hundert Meter genau hört. Eher ein Nebel voller Schlingen, wabernd, ein Nebel wie ein Wollknäuel, so dass ich plötzlich ein kleines Mädchen bin, ein winzig kleines Mädchen, mitten drin in dieser Aussparung, in dieser Öffnung Welt. Ich ertrinke, Bruderherz und darf Dir meine Liebe nicht gestehen.

Doch der Nachmittag war noch nicht zu Ende, da im Kiefernwald, auch wenn wir uns heimwärts bewegten. Er wollte mich nehmen, ich spürte es deutlich, ich war so unruhig, alles zitterte in mir, ich wusste nicht, wohin und hatte kein Zentrum, verstehst Du? Nicht, dass ich mich verweigern wollte, aber es war so…so ohne Ort, ohne Mitte. Es war alles voller Ränder um mich, ja, ich lief auf einem Rand entlang, auf dem Rand einer riesigen Sahneteorte, wo die Füße ins Süße sinken und man genau weiß, dass man im nächsten Moment abrutscht. Oder nein, dieser Rand war noch mehr, viel mehr, er war der Rand der Welt und ich, ich drohte aus der Welt zu fallen.

Die Schwermut hat mich gepackt und sie rüttelt und schüttelt mich. Ich weiß nicht, woher sie kommt. Viel weniger aber weiß ich, wohin sie geht. Ja, wohin geht sie denn? Weißt Du es? Und wenn Du es wüsstest, würdest Du es mir sagen? Ich möchte mich mit Dir verloben, mein Bruderherz, aber das ist ja komplett verrückt, damit bin ich ja praktisch reif für das Irrenhaus! Aber ich bin nicht irre an Dir. Ich mag Dich und ich schütze Dich, obwohl ich nur Deine kleine Schwester bin. Ich bin irre an der Welt. Die Welt ist es, die mich packt, die mich rüttelt und schüttelt. Und die Schwermut ist ihr Ausdruck. Freilich muss man an der Welt nicht irre werden, viele leben recht gut in ihr, die allermeisten sogar, aber diese Welt erwischt so einen Punkt in mir, einen schwachen Punkt.

Wir hatten inzwischen den Waldweg erreicht, hier war mir wohler, ich sah ihn von der Seite an und musste kichern. Da ging er also, mit einem Hemd voller Blümchenmuster, das sich unter seiner starken Schulter spannte. Er war stolz auf dieses Blümchenmuster, ich sah es ihm an und für diesen einen Moment verstand ich ihn. Ich kicherte also, er drehte sich zu mir und wirkte in diesem Moment so unsicher, so offen. Da gab ich ihm einen Kuss auf die Wange und lachte und lief vor ihm hin und er musste auch lachen und lief hinter mir her. Aber er packte mich nicht mehr, er berührte nur sacht meinen Arm und ich versprach ihm Freundschaft. Er schwieg dazu und deshalb wiederholte ich mein Versprechen, das Versprechen einer Freundschaft. Und jetzt bindet es mich, es bindet mich an die Welt und ich drohe einmal weniger von ihrem Rand zu fallen. Wir tauschten unsere Hemden zurück. Als ich das Holzfällerhemd aufknöpfte, drehte er sich zur Seite.

Liebes Bruderherz, jetzt ist mir besser, danke, dass ich Dir das schreiben konnte. Die Leute sind grässlich, nicht nur, dass sie behaupten, Du seiest nach Norden gegangen, statt nach Süden. Manche behaupten, Du seiest längst gestorben. Und andere sagen, es habe Dich überhaupt nie gegeben. Aber ich weiß, dass es Dich gibt, da draußen. Immer, wenn ich Dich so aus der Ferne bitte, spüre ich, wie mir die Last leichter wird, und wie die Lust in mir an Behutsamkeit und an Farbe gewinnt. Bruder, vergiss mich nicht. Und wenn Du heimkommst, erzähl mir, was Du erlebt hast. Alles, wirklich alles, ja? Ich freue mich schon! Ich werde Dich drücken und herzen. Erzähle all’ die wundersamen Geschichten, alle. Und ich, ich werde Dir glauben.

Andreas Schrock/Senftenberg, Januar 2014, letzte Bearbeitung Dresden Febr. 2014

Trunkener Frühling

by

Der Kaktus auf dem Beet war alt. Er hatte schon viele Trockenzeiten erlebt. Aber heute fühlte er sich jung. Viel jünger als die Tulpen neben ihm, die sich im Winter schnöde verkrochen hatten und nun frech ihre Köpfe der Sonne entgegenstreckten. Die jungen Dinger ignorierten ihn, so wie jedes Jahr, aber ein bisschen Respekt vor dem Alter täte der Ordnung auf dem Beet wahrhaftig gut!

Der Kaktus auf dem Beet war blind. Aber heute sah er, was um ihn herum passierte. Die Tulpen nebenan hatten ihre Blütenblätter geöffnet, rot und gelb. Bienen summten darin, putzten sich, schleckten und neckten ihn, den blinden Kaktus, mit ihrem Hinterteil. Jedenfalls nahm er das an, denn die Bienen schafften es nie, auf ihm, dem Kaktus zu landen.

Der Kaktus auf dem Beet war taub. Aber heute hörte er, was um ihn herum passierte. Am frühen Morgen hatten sich die Blüten mit einem Knall geöffnet, soviel Kraft steckte in ihnen. Die Bienen summten fein, dazwischen brummte es, wahrscheinlich Hornissen oder Hummeln. Die Wespen klangen leise und bös’, sie zischelten in einem fort. Und ihm schien, als machten sie sich über ihn lustig.

Der Kaktus auf dem Beet war stumm. Aber heute jubelte es in ihm, denn er spürte Saft durch seine Kapillaren steigen. Der Saft stieg nur langsam, aber er füllte ihn aus und machte ihn trunken vor Freude. Gern hätte er seine Freude geteilt, aber so kräftig er auch jubelte, niemand hörte ihn.

Da beschloss der alte, blinde, taube und stumme Kaktus, die Freude nicht zu teilen, sondern sich ihr allein mit jeder Zelle hinzugeben. Für reichlich Saft in den Kapillaren war gesorgt. Und Umfallen vor lauter Trunkenheit konnte er auch nicht. Obwohl, wenn er es so recht bedachte, wäre er schon gern eine Kugelkaktus.

Und mit der Sonne stieg auch der Saft in den Kapillaren. Und die Vorstellung, er sei ein Kugelkaktus, erfüllte ihn immer stärker. Ein Kugelkaktus mit Luftwurzel! Und am Abend dieses Frühlingstages war nichts passiert. Aber der Kaktus war erschöpft und dankbar. Den ganzen Tag war er als Kugelkaktus durch die Beete gerollt und nun hatte er wirklich Ruhe nötig.

Andreas Schrock, Senftenberg, Mai 2013

Andreas Schrock: Wie soll ich es sagen

by


In der Kaufhalle sind sie so nett. Nicht nur die Kassiererin, nein, auch die Kunden. Das sind ja alles meine Nachbarn. Die kommen jeden Tag. Die grüßen mich und ich grüße zurück. Ich winke ihnen zu, wie ein Seemann auf Landgang, zwischen den Regalen. Rolling home.

Das Kirchenschiff ist gewaltig. Und schweigt. Ich bin nicht wichtig.
W a s  w i l l s t  d u , flüstert mir eine Stimme zu. Sie formt sich im Raum, hoch oben, unter der getäfelten Decke.

In der Kaufhalle ist Leben. Fröhliche Rollatorwelt. Vormittags kommen sie, sie bugsieren sich geschickt Richtung  Wursttheke, forsch: 150 bitte, von der da. Darf`s ein bisschen mehr sein? Sie sind so freundlich. Alle. Selbst der Kassierer, der das Geld nimmt. Der hat’s ja auch nicht leicht.

W a s  w i l  l s t  d u  d e n n, flüstert wieder die Stimme. Ich lebe vorbei. spreche ich auf meiner leeren Kirchenbank vor mich hin. An irgend etwas vorbei, verstehst du? Dieses Schweigen, das dann folgt. Vor dem Kirchenfenster geht etwas vorüber. Ein Schatten, vielleicht ein Vorschatten. Gibt es so etwas?

Ich bin ein Seemann, der durch die Regale schwankt. Ich summe vor mich hin. Ich segle über die Packungen, die bunte Werbung. Die können mir viel erzählen. Ha, ich habe schon eine Menge Regale gesehen. Vorn an der Kasse steht eine Stiege Rentnerbrause: 0,2er Fläschchen Sekt, gut auch zum Mittag, um den Kreislauf anzukurbeln.

Ich lege mich auf die Kirchenbank, schaue nach oben, an die getäfelte Decke. Wenn jetzt der Küster kommt, holt er einen Notarzt. Ich lebe nicht vorbei, ich gleite vorbei. Oder besser: ich gleite am Eigentlichen entlang, wie an einem Pergamentpapier. Da ist die Stimme wieder: S c  h r e i b  e i n e   G e s c h i c h t e, flüstert sie. Aber was soll ich denn schreiben? Das Transzendente schweigt. Wenn es wenigstens rascheln würde.

In der Kaufhalle drehe ich jetzt die zweite Runde. Jedes Ding in meinem Wagen ist eine Story. Ich hab einen Wagen voller Geschichten, Leute. Guckt mal, die Wurstmischer, die Lohnarbeiter, die Werbetexter, die Brummi-Fahrer. Wow. Lauter kleine Geschichten, vom schönen Kapitalismus.

O Gott, lass mich nicht mutlos werden. Also: woran lebe ich vorbei? Ich bemühe mein Gedächtnis. Das Kind in mir findet etwas. Es bricht durch eine Hecke: Mutti, Mutti, guck mal! Ich bin immer noch allein in der Kirche. Ich lege meine Hände auf die Ablage der Kirchenbank. Holz. Richtig altes Holz.

Ich glaub, ich bin besoffen, dritte Runde, da hinten kommen die Wasserflaschen in Sicht. Die gefallen mir am besten, die erzählen nämlich Geschichten über mich: Kalziumgehalt, Natriumgehalt, Flouride, Chloride, Bromide…dat ist für’s Gleichgewicht. Links die Basen, rechts die Säuren. Backbord und Steuerbord, das Schiff schwankt manchmal ganz schön.
Immanenz und Transzendenz, die Innen- und
Außenseite der Welt. Volkstümlich und gerne missverstanden: Diesseits und Jenseits. Ich wiege die Wortpaare auf der Zunge hin und her. Ich richte mich auf. Zum ersten Mal blicke ich mich um im Kirchenschiff. Da hängen zwei Christusse. Das ist ein Unding, es gibt keine zwei Christusse. Aber sie hängen beide da, jeder an seinem Kreuz. Der an der einen Wand hängt, hat den Mund halb geöffnet. Er trägt schwer an seiner Dornenkrone. Der leidet. Der Christus an der anderen Wand hat den Mund geschlossen, die Gesichtszüge sind entspannt. Der ist schon tot.

Vierte Runde. Ich hab wieder ein paar Nachbarn getroffen. Und einen Klassenkameraden. In meinem Kopf summt Nena: „Lass mich dein Pirat sein…“ So ein Freibeuter hat schon was. Ich könnte meinen vollen Wagen wieder auspacken. Und dabei gleich die Regale umsortieren. Ein bisschen Abwechslung in’s Sortiment bringen. Der Punkt ist nur: wer soll das verstehen.

I c h  w e i ß  e s, rufe ich der Stimme im Kirchenschiff zu. Der Schatten vor dem Fenster soll hereinbrechen. Das Pergamentpapier soll zerreißen. Die Transzendenz raschelt nicht. Sie flüstert auch nicht. Sie kommt mit einem Knall. Das Unsichtbare, das sichtbar wird, ist immer ein Störfaktor. Das ist die Geschichte. Der Punkt ist nur: wer soll sie je verstehen.
Mühlberg/ Elbe, 2./3. Mai 2012

Anregung durch: „Examination oder: Wie soll ich es sagen“ von Manuela Gerlach