*
Grüße vom Sommerseminar 2014
*
Für die abschließende technische Bearbeitung und
die sphärische Begleitmusik danken wir Gerhard.
*
Für die abschließende technische Bearbeitung und
die sphärische Begleitmusik danken wir Gerhard.
Die Bild-Text-Collage „Büchsen“ fertigte Gerhard Jaeger. Sie diente als Schreibanlass für eine spielerische Schreib-Übung im Sommerseminar 2012.
Blechdosen und Freundeskreis oder Ein Liebesbrief an die UnDichter
Blechdosen noch vergraben zu Zeiten der DDR. Jetzt wurden sie geborgen. Halten diese „Artefakte“ vielleicht Geschichten bereit? Wir sitzen im Kreis und erinnern uns. „Ja dieser Brathering, der war gut. Den hat mein Opa gern mit mir gegessen. Was hat es auf sich mit diesen Blechdosen? Eine „dolle“ Story.“ „Gerhard hat uns mal wieder was serviert!!! Können Blechdosen ein Schreibanlass sein?“
Wir reden, wir lachen, erinnern uns und schon ist der „Geist“ da, den wir so lieben. Vertrautheit, Verstehen – gemeinsame Worte. UnDichter-Kreis auf einer Reise ins Gestern, ins Heute, ins Morgen. Nebenbei verhandeln wir: „Gott und die Welt“, „Liebe und Tod“ und alles dazwischen. Die Sorgen von heute, werden neben die Tasse Kaffee oder die Flasche Bier gelegt.
Könnte man den „Spirit“, der über unserer Dichterrunde liegt, doch auch in Konservendosen haltbar machen, für „schlechte Zeiten“ und sie dann bei Bedarf, als „Lebensmittel“, als „Medizin“ oder als „Talisman“ „bei sich“ haben.
Wenn man des spitzbübischen Lächelns Gerhards bedarf, welches unscheinbar aufleuchtet, nachdem er etwas, vom Extrakt der Wahrheit, in Worte gießen konnte. Wenn er uns kleine Portionen davon, auf den Tisch legt. Es scheint, als weiß er genau, wie viel wir gerade vertragen. Ziemlich hoffnungsvoll schaut er dabei uns „Jüngeren“ zu, wie wir daran „kauen“. An den Geschmack werden wir uns vielleicht erinnern, wenn wir es nötig brauchen. Danke Gerhard!
Ein Stück Wahrheit ist noch übrig. Ich würze es, mit dem Lachen in Deinen Augen, das durchhuscht, wenn Du merkst, dass wir etwas kapiert haben. Das wecke ich auch ein. Ich schreibe auf das Ding „Wegweiser- hilfreich“ das finde ich wieder.
Ich packe das Lachen aus unserer Runde, in eine schöne Dose. Bevor sie ganz zu ist, höre ich noch das herzhafte Kullern, in der Stimme, das Glucksen, die gepressten Laute, die sich stoßweise Bahn brechen, um sich dann doch in einem Schwall zu entladen und auch das Heitere aus vollem Hals – alles rein damit. Es kichert noch im Inneren.
In die nächste Dose kommt ein schillerndes Wort. Es funkelt. Es klingt edel. Ich sage es genüsslich. Wir werfen es uns zu. Das leuchtet sogar, in der Luft, wenn wir es uns zu spielen. Und? Wer hat es aus der Tasche geholt? Hat Lars geahnt, welche Freude er uns damit macht? Mit dem „Majestatis Pluralis“ – ein Hauch von „Adel“ liegt in der Luft. Wir meinen…, „Wir denken“… HiHi! J
Wir spielen ja gern mit Worten… Christian geht ein bisschen in Deckung. „Ist das eine Fangfrage?“ Er kennt sie schon gut. „Was soll das sein? Aufsatz, Kommentar , Essay?“ Erst mal den Ball schnell zurück werfen. “Aufsatz!!!!“ sagt er schnell. „Puh!“ Raus aus seinem Feld. Jetzt sind die Anderen (Wir) erst einmal beschäftigt, für ein paar Minuten. In der Zwischenzeit nimmt er ein paar leere Dosen und bugsiert diese Begriffe schnell hinein. „Kolumne, Adaption, Aufsatz…“ das geht so schnell, ich sehe gar nicht alle. In eine kleine Dose stopft er die Frage hinein „Für wen schreibst Du eigentlich?“ ordentlich verschließen. „Die wird wohl ganz unten vergraben.“ denke ich. Darauf kann er gut eine Weile verzichten.
Ich sehe schon aus den Augenwinkeln, wie es, fast unbemerkt von mir, passiert: „Lianes“ „Hades“ und „Tartaros mitsamt dem Blitzbündel vom Zeus“ und dem „Seelenkorn“ kommen in die große Dose. Es passt fast die ganze Diskussion, über die griechische Mythologie, mit hinein. Da ist ja noch was übrig: der Phönix mitsamt seiner Asche und der Medusenkopf. Besser wir verteilen das mal auf mehrere kleine Portionen, das muss man „wohldosiert“ zu sich nehmen.“ „Ok Leute…“
Eine Dose bekommt das Etikett: „weißt Du noch? „ Mann“ da muss was rein. Also eine Dose reicht dafür gar nicht. Wir sind uns einig! Schon schreibt man „Blankensee“, da ruft einer „Gründungsveranstaltung“, ich höre: „Anthologie“ auch „Homepage o Jeh!“ das auf zu zählen wird ein Roman.
Andreas teilt einen Text und gibt jedem von uns ein Stück von dieser Sprachgewalt, aus denen noch die Verzweiflung und Einsamkeit tropfen. So teilen wir dies und geteilte Einsamkeit, wärmt doch schon wieder ein bisschen die Seele. Ein paar winzige Portionen dieses Gefühls konservieren wir gemeinsam.
Annett versorgt uns alle mit Weltliteratur und mit liebevollen Worten, davon hätte ich so gern 1000 Dosen auf Vorrat. Aber jeder will ja etwas haben…
Kleine Warnhinweise werden geschrieben, kommen unter anderem auch auf die Dose, mit Franks Gedichten. „Achtung möglicherweise Zynismus, Sarkasmus oder ähnliches enthalten“ ich denke: „ dann halt „Genuss auf eigenes Risiko“. Da steht schon ein Sack “Manipulation“. Wir werden uns nicht ganz einig, welche Sachen wir da rein werfen wollen. “Vielleicht, weißt uns der gesattelte Frosch den Weg, der gerade von dannen hüpft? Glück gehabt Du bist offenbar entkommen? Oder hat etwa jemand deine Schenkel für eine Delikatesse gehalten?
Stephan, der auch zu dem „Dresdner-Trio“ gehörte, welches uns dieses Treffen so genial vorbereitet hat, schleppte sich trotz Krankheit und Erschöpfung zu uns. Von seinem Beitrag in der abendlichen Runde, konnte das poetische Wort „Ballerina“ geraume Zeit über dem Gesprächskreis ihre Pirouetten drehen. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, sie wieder in eine Dose, auch nicht in eine Spieldose zu verbannen, sondern sie laufen lassen. So dass sie keinen mehr braucht, der noch mal den Schlüssel rum dreht. Sie hinterließ einen Zettel, ihr war es fad zu warten, ob sich der Schlüssel nun nochmal dreht…. Ich glaube, die geht jetzt anderen Abenteuern entgegen, lässt sich aber sicher gern weiter be-dichten und besingen.:)Also eine Spieldose ohne „Ballerina“ und ein Entschuldigungszettel in die Konserve.
Olaf in seiner freundlichen, wohlwollenden Art, würdigte, lobte das Gelungene ganz fachkundig und persönlich, das gehört auch in die Vorratsdose für „schlechte Zeiten“!
Ehrlich gemeinte Anerkennung, da darf es ruhig etwas mehr sein, soll ja für Alle reichen. Also Freunde, viele kleine Dosen gefüllt; hier ist für „Jeden“ ein gutes Wort.
Gunda Schrock sprang in die Bresche und bereitete für uns alle einen großen Topf Suppe. Kam mit Suppe, Gastfreundlichkeit und mit einem Blumenstrauß zu den UnDichtern. Solche herzlichen Menschen brauchen wir alle; wie das Salz in der Suppe. Also kommen ein paar Blütenblätter und eine große Scheibe Gastfreundschaft in mehrere Konserven. Ein großes Dankeschön, in eine Dose für Gunda!
„Schulli“ und Ilona haben uns den bitteren Geschmack der Ungerechtigkeiten, die täglich in unserem Land passieren, auch in unsere Mitternachtssuppe gerührt. Richtig so! Es gibt nicht nur „Süßes“, zu wissen, was bitter ist und wer am besten die Suppe auslöffeln sollte, wenn es mit rechten Dingen zugeht. Das kommt auch zu den anderen wertvollen Dingen. Haltbar gemacht. Stante pede!
Sibyll hat eine Dose für jeden vorbereitet. Da ist glänzender kalter Stein, atmendes Holz, Lehm und Ton, „aber Vorsicht mit dem Feuer“ würde ich dazu schreiben…J
Wenn ich in den Himmel komme, nehme ich die Doseninhalte mit, auf diesen Schatz, möchte auf keinen Fall verzichten!
Die Eulen (mit Narrenkappe) auf einem geschlossenem Buch sind Zeichnungen von Olaf Zernick und wurden zum Symbol des Vereins. Die Collage aus 24 Teilen wurde zusammengestellt von Liane Fehler.
*
Mein Blick auf 24 Jahre Vereinsleben mit einer Collage aus 24 Fotos.
Dieses letzte Foto „Alles ok!“ von smt soll symbolisch für das vor uns liegende 25. Jahr stehen.
Es gibt “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” nunmehr seit vierundzwanzig Jahren. Aus diesem Grund habe ich mit dieser Foto-Collage: „Vierundzwanzig Jahre im Zeichen der Eule“ versucht durch die Auswahl von Zeichnungen und Fotos mit Motiven, die aus meiner Sicht für unsere Gemeinschaft, für unser Vereinsleben stehen können, dem Medium Blog angemessen, ein größeres Bild, bestehend aus vielen Kleineren zu zeigen. Dies ist eine persönliche Annäherung an dieses Thema. Sicher gibt es auch andere Sichtweisen.
Quellen:
Die Zeichnungen der Eulen wurden von Olaf Zernick gefertigt. Diese Eulen dienen schon seit Jahren als Logo unseres Vereines und tauchen an verschiedenen Stellen hier im Blog oder in unserem Heft Gedankenwasser immer wieder auf.
Alle verwendeten Fotos der Collage sind bereits im Blog veröffentlicht. Die Fotos sind von Andreas Schrock, smt, die Porträitfotos sind von Gerhard Jaeger, Christian Rempel, Sibyll Maschler und Liane Fehler selbst. Es wurden Titelfotos der „Gedankenwasser“ mit den Heft-Nummern 82, 85/86 und 113 verwendet. Die Collage „Remember“ ist eine Gemeinschaftsarbeit von Susann Schulz und Liane Fehler unter Verwendung einiger Fotos von Andreas Schrock.
*
Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,
„Lyrik nervt!“ war eine der Buchempfehlungen, die bei unserem Treffen “Lesen und Schreiben” am 9. April 2014 in die Runde, geworfen wurden. Die Textarbeit kam bei unserem Treffen nicht zu kurz. Ein besonderer Spaß war das Spiel mit Alliteration und Lautmalerei neben anderen Gesprächen über das Schreibhandwerk. Zwei Literaturempfehlungen, die ich gern weitergebe, kamen von Annett. (Wir müssen ja wirklich nicht alles neu erfinden!)
Franz Fühmann: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. ill. von Egbert Herfurth, Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01098-0
Einen kleinen Eindruck von dem spielerischen Gebrauch der Sprache vermittelt
Die zweite Buchempfehlung war: Lyrik nervt! von Andreas Thalmayr
(Andreas Thalmayr ist eines der Pseudonyme von Hans Magnus Enzensberger, unter dem bereits mehrere Lyrik-Anthologien, wie beispielsweise „Das Wasserzeichen der Poesie“ veröffentlicht wurden.) Auf der Seite von perlentaucher kann der Interessierte einen ersten Eindruck vom Buch gewinnen. Auch in der Bibliothek Eurer Wahl könntet Ihr Glück haben.
Was war noch Thema?
Etwas in eigener Sache: Der Eitel Kunst e. V wird im Jahr 2015 ein Vierteljahrhundert lang bestehen. Zum 25.jährigen Jubiläum gibt es jetzt schon Ideen – zum Beispiel die Herausgabe einer neuen Anthologie. (An dieser Stelle möchte ich noch einmal an die von Gerhard und Annett geäußerte Bitte erinnern, Texte für die neue Anthologie vorzuschlagen.) Wir wollen diesen schönen Anlass in angemessener Weise feiern. Wer tolle Vorschläge hat, kann sie hier im Blog mit in die Runde geben. Nun freue ich mich schon auf unser Treffen heute in Königs Wusterhausen.
Liane Fehler Onlineredaktion
Wenn von Engels-Chören die Rede ist, die „auf Reihenhausdächern proben“, wirst Du von Eingeweihten die Antwort bekommen: „Das war mein zweitbester Sommer!“.
Mich haben heute die Lieder von Gerhard Gundermann durch den Tag getragen und träumen lassen. Ich finde, sie sind unvergleichlich.
Dieser Beitrag ist ein Gruß an Anna und für alle, die sich auch an diesen Poeten und Musiker gern erinnern möchten. Es sind Lieder, mit der Wirkung einer Medizin. – In diesem Sinne hoffe ich.
Die Sprache ist frisch und klar und die Bilder, wie bei den Liedern „Fliegender Fisch“ oder „Sehnsucht nach dem Rattenfänger„, die Gerhard Gundermann gewählt hat, sind unverwechselbar und können für mich und viele andere noch heute Inspiration sein. Die Texte sprechen für sich. Die Zeit hat ihnen nichts anhaben können. Sie sind manchmal wie Antworten auf die Fragen, die wir heute stellen könnten. Ein Beispiel ist das Lied: „Krieg„.
Die Sehnsucht nach einer besseren Gesellschaft und dem Willen, sich als Künstler ganz dieser Idee hinzugeben, hat mich, wie viele andere Menschen auch, berührt.
Es schwingt eine Zärtlichkeit in Zeilen, des Liedes „Nach Hause„
(Schlaf kleine Frau … er bringt uns sicher nach Haus).
Auch im Titel Linda schwingt viel Zärtlichkeit mit. Im Liedtext zu Linda wird das Wunder Liebe so erklärt:
„Du bist in mein Herz gefall`n,
wie in ein verlassenes Haus,“
„Ich hatte doch schon meinen Frieden,
aber du bist so`ne laute Braut,
du hast mich wieder ausgeschnitten,
aus meiner dicken Haut.“
Eine Weisheit ist auch in dem Lied „Alle oder Keiner“, das mich an Nachrichten erinnert hat, die in den letzten Monaten und Wochen so bedrückend wirkten, wenn man die Hoffnung darauf, dass das Gute und der gesunde Verstand über den Wahn,Gier und Hass siegen werden, noch nicht verloren hat.
Im Lied „Gras“ heißt es:
„Immer wieder wächst das Gras,
wild und hoch und grün,
bis die Sensen ohne Haß ihre Kreise ziehn,
immer wieder wächst das Gras,
klammert all die Wunden zu,
manchmal stark und manchmal blaß,
so wie ich und du.“
Diese Weitsicht in den Zeilen … das Lied endet mit folgenden Worten:
„Und nachts macht diese Stadt ´über uns die Luken dicht,
und wer den Kopp zu weit oben hat,
der find` seine Ruhe nicht.
Immer wieder wächst das Gras … „
Könnte heißen: Mut und Zuversicht jeden Tag aufs neue zu Fassen und für die Träume leben. Durchhalten! (Ihr wisst schon – die Sache mit dem langen Atem)
Besonders beim Lied „DIE ZUKUNFT ist ne abgeschossene Kugel“ wird die poetische Kraft und Kreativität von Gerhard Gundermann für mich sichtbar.
Märchenhaft weise und poetisch ist auch das Lied „Soll sein„. Wünsche wie: ein Teppich, der endlich wieder fliegen können soll.
Die verschiedenen Bedeutungsebenen lassen ernste Themen leicht wirken wie diese:
„Die Flaschengeister könn` mich nicht mehr kriegen,
weil ich wieder Freunde hab.“
Es gibt großartige Musiker, die das Erbe von Gerhard Gundermann lebendig halten.
Ein Beispiel: Rakatak mit dem Titel „heya heya“ bei einem Tribut Konzert für Gerhard Gundermann im Jahr 2008.
Jahr für Jahr entdecken auch viele junge Menschen die Lieder Gerhard Gundermanns neu für sich und vergrößern die Fangemeinde.
Gerhard Gundermann, von seinen Fans Gundi gerufen, wurde als der singende Baggerfahrer bekannt.
Gundermann arbeitete 1988 und 1989 als Texter mit Tamara Danz an der Lyrik für das Album „Februar“ Rock-Band Silly.
Er stand mit Rock-Poeten wie Springsteen bei einem geheimem Konzert auf der Bühne. Er spielte 1994 im Vorprogramm eines Konzertes von Bob Dylan und Joan Baez.
Das letzte Konzert von Gerhard Gundermann & Seilschaft gab es am 8. Mai 1998 in Berlin-Pankow.
Gerhard Gundermanns Lieder, das sind warmherzige, kluge und poetische Werke – unbedingt mal anhören!
Hinweis: Die Links zu den Lyrics/Liedtexten befinden sich unter den Angaben in dieser blauen Schrift; damit sie besser von den Links zu den Titeln und Dokumenten unterschieden werden können. Diese Links sind wie üblich in Türkis.
„Gras“Komposition: Gerhard Gundermann Text: Gerhard Gundermann
„Linda“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann
So wird es Tag (Sólo le pido a dios – León Gieco, 1978) Komposition. Leon Gieco
Text: León Gieco / deutsch: Gerhard Gundermann
„Und musst du weinen“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann
“Brunhilde“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann
„Keine Zeit mehr“ Komposition Gerhard Gundermann / Michael Naß Text: Gerhard Gundermann
wer hat ein helles Licht bei der Nacht
„Wer hat ein helles Licht bei der Nacht“ Komp. Gerhard Gundermann / Michael Nass
Text: nach „Glück auf, der Steiger kommt“/ Gerhard Gundermann
„Schwarze Galeere“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann
Heimat / dem deutschen Volke
„Ich mache meinen Frieden “Komposition: Gerhard Gundermann / Michael Nass
Text: Gerhard Gundermann
„War dein Freund“ (Downbound train – Bruce Springsteen, 1984)
Komposition Bruce Springsteen Text: Bruce Springsteen / deutsch von Gerhard Gundermann
„Straße nach Norden“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann
„O weh o weh“ Komposition: Gerhard Gundermann / Michael Naß Text: Gerhard Gundermann
„Streunende Hunde“ Komp. Gerhard Gundermann / Mario Ferraro Text: Gerhard Gundermann
(Ich werde diesen Artikel noch weiter bearbeiten. Es gibt noch so viel zu ergänzen. Damit es heute nicht so still ist auf unserem Blog – also hier (zwar noch ein Fragment) der erste Entwurf.
PS: Wenn noch jemand von unseren „Eitlen Künstlern“ mit an diesem Artikel schreiben möchte… ich freue mich über Verstärkung, ) Liane
Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,
mit diesem Text, der wie ein literarisches Mosaik aus Zitaten Eurer Lyrik und Prosatexte besteht, die im Heft des Gedankenwasser (GeWa) veröffentlicht wurden, kann ein kleines Spiel veranstaltet werden.
Wie bei einem Memory Spiel geht es hier darum, sich zu erinnern und Zitate wieder zu erkennen. Das Prinzip ist einfach. Die Herausforderung besteht in der Beantwortung der Fragen: Wie gut kenne ich die Texte? Welcher Autor gehört zu welchem Zitat?
Für „Insider“, Vereinsmitglieder könnte es etwas möglicherweise einfacher sein, Zitate zuzuordnen, denn ich meine, jeder unserer Autoren hier hat schon einen eigenen unverwechselbaren Stil entwickelt und anhand der Wortwahl ist mit großer Sicherheit auf den Texter zu schließen. Aber auch aufmerksame Leser können dieses „literarische Memory“ mitspielen.
Alle Texte sind nicht nur im Gedankenwasser (GeWa) veröffentlicht worden, sondern auch in unserem Blog und damit man gleich überprüfen kann, woher das jeweilige Zitat stammt, sind alle Zitate mit einem Link versehen, der zum Ursprungstext führt, also einfach in das Zitat klicken und gleich überprüfen, ob die Antwort stimmt.
Ich hoffe, Ihr mögt es und wünsche viel Spaß beim Wissen, Raten und Finden.
„Der Regen knistert“ – „Was willst du denn, flüstert die Stimme:“ „an dich nichts denken“- „Ich bin nicht wichtig“- „meine Seele saß müd und lustlos in mir rum“ doch „Düfte Fliederdoldengleich“- „Zeichen zum Wandel“ „stundenlange Umarmung“ „Ein großes Ja! in den Himmel geschrieben!“ „Vor dem Kirchenfenster geht etwas vorüber. Ein Schatten, vielleicht ein Vorschatten. Gibt es so etwas?“ „Ich gleite am Eigentlichen entlang, wie an einem Pergamentpapier“ „O Gott, lass mich nicht mutlos werden.“ „ Diesseits und Jenseits. Ich wiege die Wortpaare auf der Zunge hin und her.“ „ Ich glaub, ich bin besoffen“ „Mit dem Flügelschuh gelaufen übers Wolkenbeet“ sehe „Schattenengel blau“ „Die grüßen mich und ich grüße zurück“ „Ich winke ihnen zu, wie ein Seemann auf Landgang“ „Das Transzendente schweigt““ Wenn es wenigstens rascheln würde.“ „zarte Brisen“ flüstern: lass mich „Dein Schattenengel sein“ „es ist kein Spiel mehr“– „wirst allein zurückbleiben“ „Aufschlag der Tropfen „ nur „eine einzige Zigarette, der Vollmond und Nachtigallen“ „flieg mein Hoffen flieg“-„ warte auf dich“ „nach dem Reden nun der knospenlinde Abend.“
„Das Transzendente“: „Darf`s ein bisschen mehr sein?“ schon nuschelnd, pariere ich die ironische Stimme „Du treibst zu formen nach deinem Bilde, wie der Schmied das Silber“ „Feuer hier, Feuer da“ erst „Glück- dann ein Schrei- in Sekundenschnelle ist alles vorbei.“ „Unbezähmbar wälzt sich die unendliche Glut.“ „Tödlich die speiende Lava Flut.“ „hat sie alle verbrannt, Menschen erstarrt zu Stein“ Ich erinnere mich „Wir gingen gemeinsam, durch verbranntes Land, vorbei an Ruinen, an Feuerstellen – wir lagen beide in Asche und Sand.“ „Abdrücke spüren, das Dunkle absorbierend“ dann wieder unschuldig „ins Blau des Himmels blicken“ „ins rötliche Morgenlicht?“ „Mit diesem Gedanken schlafe ich doch noch kurz ein. Als ich am Morgen aufstehe und meinen schmerzenden Rücken spüre, bin ich mir endgültig sicher:“ „Genießend dieses süße Gift bin ich vom Schmerz total bekifft“ „ich suhle mich im Stimmungstief“, doch „Mit Wind in meinen Haaren und Sonne auf der Haut hat mir die Juniwärme die Seele aufgetaut.“ „Wie damals bei dir verliebte ich mich sofort. Dennoch zögerte ich vor dem entscheidenden Schritt. Mir war klar, es ist die richtige Entscheidung, aber nicht jedem fällt es leicht, Gewohntes aufzugeben“. „Ich fiel aus allen rosaroten Wolken“ „Er hatte mich – bedenk ich`s mir –von Anfang an schon im Visier. Lief mir beharrlich hinterher im Wind, durch kühlen Sand zum Meer“ erinnere „Was waren das für Zärtlichkeiten, wie einer Gottheit zugedacht“ Ach, „Schattenengel blau hast die Nacht getrunken flügelschwer, flügellahm zu mir herab gesunken.“ „Das Unsichtbare, das sichtbar wird, ist immer ein Störfaktor. “ „Nun endlich könn‘ auch Seelen sprechen, wo Abschied uns beständig nah“. „Das ist die Geschichte. Der Punkt ist nur: wer soll sie je verstehen? “
Das verwendete Foto: „Steine“ ist von Susann Schulz.
PS: Zusatzfrage „Schätzen Sie mal“ Wieviele Links sind in diesem Text?
Der Text ohne Links zu den Texten:
„Das Transzendente“: „Darf`s ein bisschen mehr sein?“ schon nuschelnd, pariere ich die ironische Stimme „Du treibst zu formen nach deinem Bilde, wie der Schmied das Silber“ „Feuer hier, Feuer da“ erst „Glück- dann ein Schrei- in Sekundenschnelle ist alles vorbei.“ „Unbezähmbar wälzt sich die unendliche Glut.“ „Tödlich die speiende Lava Flut.“ „hat sie alle verbrannt, Menschen erstarrt zu Stein“ Ich erinnere mich „Wir gingen gemeinsam, durch verbranntes Land, vorbei an Ruinen, an Feuerstellen – wir lagen beide in Asche und Sand.“ „Abdrücke spüren, das Dunkle absorbierend „dann wieder unschuldig“ „ins Blau des Himmels blicken“ „ins rötliche Morgenlicht?“ „Mit diesem Gedanken schlafe ich doch noch kurz ein. Als ich am Morgen aufstehe und meinen schmerzenden Rücken spüre, bin ich mir endgültig sicher:“ „Genießend dieses süße Gift bin ich vom Schmerz total bekifft“ „ich suhle mich im Stimmungstief“, doch „Mit Wind in meinen Haaren und Sonne auf der Haut hat mir die Juniwärme die Seele aufgetaut.“ „Wie damals bei dir verliebte ich mich sofort. Dennoch zögerte ich vor dem entscheidenden Schritt. Mir war klar, es ist die richtige Entscheidung, aber nicht jedem fällt es leicht, Gewohntes aufzugeben“. „Ich fiel aus allen rosaroten Wolken“ „Er hatte mich – bedenk ich`s mir –von Anfang an schon im Visier. Lief mir beharrlich hinterher im Wind, durch kühlen Sand zum Meer“ erinnere „Was waren das für Zärtlichkeiten, wie einer Gottheit zugedacht“ Ach, „Schattenengel blau hast die Nacht getrunken flügelschwer, flügellahm zu mir herab gesunken.“ „Das Unsichtbare, das sichtbar wird, ist immer ein Störfaktor. “ „Nun endlich könn‘ auch Seelen sprechen, wo Abschied uns beständig nah“. „Das ist die Geschichte. Der Punkt ist nur: wer soll sie je verstehen? “
*
Heute möchte ich anhand eines Videos auf ein paar Themen Bezug nehmen, die während unserer Treffen zu unserem Frühjahresseminar oder auch bei „Lesen und Schreiben“ eine Rolle gespielt haben. Dabei geht es fachlich um die Frage: „Welcher Zusammenhang zwischen Sprache und Denken besteht“, aber auch um ganz subjektive Sichtweisen und das Respektieren von anderen Meinungen beispielsweise bei den berühmten Textdiskussionen, die beim letzten Mal, für meine Begriffe, sehr emotional geführt wurden.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sprache und Denken? Eine Frage, die Alle, die sich der schreibenden Zunft zugehörig fühlen, früher oder später beschäftigt, wird in diesem Video ab Minute 32 von Vera F. Birkenbihl auf einleuchtende Weise beantwortet. Die Sprache beeinflusst ganz maßgeblich die Grenzen unseres Denkens, wie Sprache geradezu die (subjektive) Wirklichkeit erschaffen kann, wird bei diesem Vortrag deutlich. Im Bereich der Nachrichten und der Politik stellt sich die Frage: „Wann sind Menschen Terroristen, wann hingegen Freiheitskämpfer?“ Im Bereich des Privatlebens wird an einem Beispiel gezeigt, wie Sprache krank machen kann oder wie Sprache Konflikte entschärfen kann, „nur“ durch die Verwendung einer anderen Formulierung.
Beim Betrachten des Videos war ich etwa ab Minute 53 an unsere Gespräche beim Frühjahresseminar erinnert, die sich um den Begriff des „Schwermutes“ aus dem von Andreas vorgestellten Text entspannen; auch an die „Löffel Suppe – Diskussion“ natürlich (die Christian Rempel in seinen Betrachtungen ja auch schon hervorgehoben hat).
Ganz nebenbei gibt es in dem Video etwa ab Minute 27 auch das Angebot einer kleinen Lebenshilfe für „Alptraumgeplagte“. Manche von diesen Träumen werden ja in Texten thematisiert, um damit besser umgehen zu können. Vielleicht gibt es ja bald ganz neue Texte? Enpassant gibt es etliche Hinweise, wie der Zustand von Inspiration und Kreativität gefördert werden kann. Wer gelegentlich unter Schreibblockaden leidet, erfährt womöglich noch ein paar neue Techniken, die helfen können, diesen Zustand zu verändern.
Ich hoffe, ich konnte Euer Interesse wecken und bin gespannt auf mögliche Reaktionen.
Liane Fehler Onlineredaktion
*
http://www.youtube.com/watch?v=in3flxryQYg
Dieses Bild von Gerhard Jaeger war neben weiteren Exponaten der Kunstausstellung des Malaika Projektes “Art unite us – Kunst vereint uns” im Rahmen einer Multimedia Show im Dezember 2014 im Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen zu sehen
Die tägliche Beschäftigung mit unserem Blog folgt der Empfehlung Goethes für jeden Tag:
„Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“
In diesem Sinne kann, wer mag, sich in das Bild vertiefen.
Liane Fehler Onlineredaktion