Tag Archives: Dezember.

Libella Hoge -Yazar: “Octobergolden” and Malack Silas with the painting: „Beauty of Herbst“ – englisch

▶ Hinweis: Dies ist eine Vorschau, um dieses Bild in voller Größe sehen zu können, bitte in die türkisfarbene Überschrift oder auf das Wort “Weiterlesen” klicken und den Artikel öffnen. ▶ Note: This is a preview. Please click in the turquoise-colored heading of the article, and you can see the pictures in full size.

by

2

Libella Hoge -Yazar: “Oktobergolden” und Malack Silas mit dem Bild: “Die Schönheit des Herbstes”

▶ Hinweis: Dies ist eine Vorschau, um dieses Bild in voller Größe sehen zu können, bitte in die türkisfarbene Überschrift oder auf das Wort “Weiterlesen” klicken und den Artikel öffnen. ▶ Note: This is a preview. Please click in the turquoise-colored heading of the article, and you can see the pictures in full size.

by

0

Chronik 2014 – „Gospel trifft Lyrik“ – Wir laden Sie ein zum 5.“Senziger Kulturherbst“ am Sonnabend dem 11. Oktober 2014

▶ Gospelchor Senzig: "Trading My Sorrows" Video (Sommer 2014) Vorfreude ist zu erahnen! - Sie sehen (im Foto rechts) den Gospelchor Senzig bei einer Chorprobe für den musikalisch-literarischen Abend unter dem Motto: "Gospel trifft Lyrik" der am 11.Oktober 2014 im Rahmen der Veranstaltungen zum 5. "Senziger Kulturherbst" in der Senziger Kirche um 19:00 Uhr beginnen soll. Der Chorleiter des Gospelchors Senzig: Herr Foster Ebai Agbor ist ganz konzentriert bei der Probe (im Foto links). Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V., jetzt sind es nur noch drei Tage bis zum Event. Unter dem Motto: "Gospel trifft Lyrik" steht die Einladung zum 2. "Senziger Kulturherbst" am 11.Oktober 2014 - Erleben Sie die Autoren Annett Goldberg, Lars ­Steger, Gerhard ­Jaeger vom Eitel Kunst e. V. und den Gospelchor Senzig. Zu diesem musikalisch-literarischen Abend sind Sie - wir alle recht herzlich eingeladen, uns in der ­Senziger Kirche um 19:00Uhr einzufinden. Nach einer gelungenen Premiere im letzten Jahr mit dem Künstler Hinnerk Einhorn begrüßen die Senziger diesmal als Gäste die Autoren Annett Goldberg, Lars Steger & Gerhard Jaeger, die eigene Texte vortragen werden.. In der Pause wird es Getränke und Knabbereien geben. Die Veranstalter bitten um eine Spende. Liane Fehler Onlineredaktion

by

*

Chorleiter des Gospelchors Senzig: Foster Ebai Agbor         Chorprobe Gospelchor Senzig

Vorfreude ist zu erahnen!  – Sie sehen (im Foto rechts) den Gospelchor Senzig bei einer Chorprobe für den musikalisch-literarischen Abend unter dem Motto: „Gospel trifft Lyrik“ der am 11.Oktober 2014 im Rahmen der Veranstaltungen zum 5.“Senziger Kulturherbst“ in der Senziger Kirche um 19:00 Uhr beginnen soll. Der Chorleiter des Gospelchors Senzig: Herr Foster Ebai Agbor ist ganz konzentriert bei der Probe (im Foto links).

*▶ Gospelchor Senzig: „Trading My Sorrows“ Video (Sommer 2014)

*

Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,

jetzt sind es nur noch drei Tage bis zum Event. Unter dem Motto: „Gospel trifft Lyrik“ steht die Einladung zum 2. „Senziger Kulturherbst“ am 11.Oktober 2014 – Erleben Sie die Autoren Annett Goldberg, Lars ­Steger, Gerhard ­Jaeger vom Eitel Kunst e. V. und den Gospelchor Senzig.

Zu diesem musikalisch-literarischen Abend sind Sie – wir alle recht herzlich eingeladen, uns in der ­Senziger Kirche um 19:00Uhr einzufinden.

Nach einer gelungenen Premiere im letzten Jahr mit dem Künstler Hinnerk Einhorn begrüßen die Senziger diesmal als Gäste die Autoren Annett Goldberg, Lars Steger & Gerhard Jaeger, die eigene Texte vortragen werden..

In der Pause wird es Getränke und Knabbereien geben. Die Veranstalter bitten um eine Spende.

Liane Fehler Onlineredaktion

0

Christian Rempel: ein Foto vom Gelände des Schlosses Königs Wusterhausen

Dies ist ein Foto vom Gelände des Schlosses Königs Wusterhausen von Christian Rempel. Es wurde während seiner "Brandenburgischen Odyssee" (2012) aufgenommen, bei der auch das Buch "Klarheit & Wahn" - Eine Brandenburgische Odyssee" entstand. Die "heimatlichen Gefilde" können während der literarischen Wanderschaft ganz neu entdeckt werden. (Ein erstes Feedback von mir gab es bereits auf diesem Blog.) Wer sich für die Geschichte und Geschichten dieser Bauwerke interessiert, findet weitere Informationen und Anekdoten auch über das Foto hinaus unter den folgenden Links:

by

*
*

Dies ist ein Foto vom Gelände des Schlosses Königs Wusterhausen von Christian Rempel. Es wurde während seiner „Brandenburgischen Odyssee“ (2012) aufgenommen, bei der auch das Buch „Klarheit & Wahn“ – Eine Brandenburgische Odyssee“ entstand. Die „heimatlichen Gefilde“ können während der literarischen Wanderschaft ganz neu entdeckt werden. (Ein erstes Feedback von mir gab es bereits auf diesem Blog.)

Wer sich für die Geschichte und Geschichten dieser Bauwerke interessiert, findet weitere Informationen und Anekdoten auch über das Foto hinaus unter den folgenden Links:

Wissenswertes zur Geschichte und Architektur des Schlosses Königs Wusterhausen

aus der Geschichte des Schlosses Königs Wusterhausen

Soldatenkönig auf der Jagd

das Schloss Königs Wusterhausenund die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Liane Fehler Onlineredaktion

0

Feedback zum Buch von Christian Rempel: Klarheit & Wahn – Eine Brandenburgische Odyssee

Zum Buch von Christian Rempel: "Klarheit & Wahn: Eine Brandenburgische Odyssee" „Die verrücktesten Geschichten schreibt das Leben selbst.“ heißt es und ob das wirklich stimmt, kann jeder selbst beurteilen, der mit auf diese literarische Reise durch das Land Brandenburg geht. Kommt die Geschichte am Anfang gelegentlich scheinbar harmlos und freundlich daher, wie eine Schilderung des Brandenburgs unserer Tage im Stile eines Roadmovie Konzeptes, schlägt die Erzählung dann im wahrsten Sinne ganz unerwartet wahnwitzige Kapriolen und trotz der vordergründigen Tragik, sind verblüffende Wendungen des Geschehens nicht frei von einer speziellen Komik. Ob die Trauung mit einem extra bestellten schwarzen Hochzeitskleid stattfinden wird, ob auf der Suche nach dem Göttlichen en passant eine gigantische Verschwörung aufgedeckt werden kann und ob die Wanderung durch Brandenburg nun in Klarheit oder Wahn enden wird, erfährt man als Leser auf unterhaltsame Weise. Das Leben himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, wie es viele von uns kennen, wechselt seine Farben auch bei diesem Menschenkind. Doch bei dieser Krankheit zwischen Klarheit & Wahn, die neben dem Wanderer sich die zweite Hauptrolle in diesem Geschehen erobert, malt das Leben die Kontraste viel deutlicher - mit schimmernden, leuchtenden und tief, tief dunklen Farben. Frisch und schnörkellos wird von transzendenten Erfahrungen, von der Suche nach ungewöhnlichen Lösungen für gewöhnliche Probleme, wie die Plage der Eifersucht, berichtet - mitten aus Bäckereien in der brandenburgischen „Pampa“ und von ganz sehenswerten Orten, die es da auch gibt. Ein ungewöhnliches Buch! Liane Fehler

by


*
Zum Buch von Christian Rempel: Klarheit & Wahn: Eine Brandenburgische Odyssee

„Die verrücktesten Geschichten schreibt das Leben selbst.“, heißt es und, ob das wirklich stimmt, kann jeder selbst beurteilen, der mit auf diese literarische Reise durch das Land Brandenburg geht.

Kommt die Geschichte am Anfang gelegentlich scheinbar harmlos und freundlich daher, wie eine Schilderung des Brandenburgs unserer Tage im Stile eines Roadmovie Konzeptes, schlägt die Erzählung dann im wahrsten Sinne ganz unerwartet wahnwitzige Kapriolen und trotz der vordergründigen Tragik, sind verblüffende Wendungen des Geschehens nicht frei von einer speziellen Komik.

Ob die Trauung mit einem extra bestellten schwarzen Hochzeitskleid stattfinden wird, ob auf der Suche nach dem Göttlichen en passant eine gigantische Verschwörung aufgedeckt werden kann und ob die Wanderung durch Brandenburg nun in Klarheit oder Wahn enden wird, erfährt man als Leser auf unterhaltsame Weise.

Das Leben himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, wie es viele von uns kennen, wechselt seine Farben auch bei diesem Menschenkind. Doch bei dieser Krankheit zwischen Klarheit & Wahn, die neben dem Wanderer sich die zweite Hauptrolle in diesem Geschehen erobert, malt das Leben die Kontraste viel deutlicher – mit schimmernden, leuchtenden und tief, tief dunklen Farben.

Frisch und schnörkellos wird von transzendenten Erfahrungen, von der Suche nach ungewöhnlichen Lösungen für gewöhnliche Probleme, wie die Plage der Eifersucht, berichtet – mitten aus Bäckereien in der brandenburgischen „Pampa“ und von ganz sehenswerten Orten, die es da auch gibt. Ein ungewöhnliches Buch!

Liane Fehler

0

Christian Rempel: Der Vortrag

Der Vortrag Es begann mit den üblichen Querelen. Erst erschien der Computerschirm gar nicht auf dem Beamer und dann nur ein Zweitbildschirm, der nicht dasselbe darstellte, wie der Labtop. Aber die kleine junge Frau mit den schwarzen Augen ist schon auf alle möglichen Schwierigkeiten eingestellt und hat auch eine PDF Datei mit, die sie dann von meinem Bildschirm startet. Das Thema ist: Von der Sonne abgestrahlte Energie und von der Erde empfangene. Ein Thema, mit dem sie erst gar nichts anfangen konnte und hatte sich per email erkundigt, was denn da alles dazugehört. Erst einmal kommt das Übliche: Die Sonne strahle Teilchen ab, den sog. Sonnenwind, der ja auch bewirkt, dass ein Kometenschweif immer von der Sonne abgewandt ist. Dann stellt sie fest, dass die Sonne ein schwarzer Strahler ist, also der Strahlung, die aus einem fast geschlossenen Hohl­raum kommt, der sich mit der Strahlung in einem thermischen Gleichgewicht befindet, gleicht. Von meiner Zwischenfrage, ob sie denn vielleicht auch zwei schwarze Strahler bei sich hätte, weiß sie zwar nicht die Antwort, aber lässt sich nicht weiter aus dem Konzept bringen. Das ist ja auch eher so eine Prüfungsfrage und kaum einer weiß, dass der Augapfel genau diese Bedingung erfüllt, dass er fast abgeschlossen ist und nicht wärmer als das darin befindliche Licht. Demnach erscheint die Pupille schwarz und ein schwarzer Strahler ist natürlich nicht immer schwarz. Wenn seine Temperatur hoch genug ist, sieht man ihn glühen, was so ab 600 °C der Fall ist. Sie stellt noch ein paar Betrachtungen an, inwiefern die auftreffende Leistung vom Neigungswinkel abhängt und weiß auch, dass die Theorie des schwarzen Strahlers einst der Ausgangspunkt für Plancks Quantenhypothese war. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, was eine angehende Bekleidungstechnikerin alles weiß. Dann geht sie zur Tafel, zwar mit einem Zettel, aber sie weiß, was sie tut. Sie multipliziert die Solarkonstante, also die in Erdnähe eingestrahlte Leistung pro Quadratmeter mit der Oberfläche einer gedachten Kugel, die den Radius des Abstandes der Sonne von der Erde hat. Nicht jeder versteht das gleich und es gibt eine Rückfrage aus dem Publikum. Sie kommt auf die phantastische Zahl von 4 1026 W. Darunter kann man sich natürlich nichts vorstellen. Wenn man sich klarmacht, dass die auf der Erde verbrauchte Leistung gerade mal 2 1013 W beträgt, kommt einem das noch nicht einmal so sonderlich viel vor. Aber die Zehnerpotenzen haben es in sich. Berechnet man nämlich, wie viel Energie die Sonne über die Milliarden Jahre ihrer Existenz abgibt, dann kommt man auf 1044 Joule. Hat man im Blick, dass die Gesamtenergie des Universums etwa 1069 Joule beträgt, kommt einem diese abgegebene Energie eines einzigen Sterns ziemlich hoch vor. Aber schon geht die Rechnung weiter. Die auf die Erde eingestrahlte Leistung ergibt sich aus der Solarkonstante multipliziert mit der Querschnittsfläche der Erde, die etwa 1014 m2 beträgt. Man bekommt also 1017 W. Um unsere 2 1013 W zu ziehen, würde eine Fläche eines Quadrates von 120 km Kantenlänge schon ausreichen. Selbst wenn man berücksichtigt, dass nur gut die Hälfte der Sonnenergie auf dem Boden ankommt und Solarpanele eine Effizienz von 20% haben, wäre die Fläche gerade mal ein Quadrat mit 400 km Kantenlänge. Darüber hinaus müsste man natürlich etwa vier davon haben, weil sich die Erde ja dreht, aber auch das wäre noch nicht tragisch. Das sind gute Nachrichten für alle, die mit Sorge auf die zur Neige gehenden Ressourcen sehen. Das war jedenfalls ein echter Lichtblick. 24.4.2013

by


Es begann mit den üblichen Querelen. Erst erschien der Computerschirm gar nicht auf dem Beamer und dann nur ein Zweitbildschirm, der nicht dasselbe darstellte, wie der Labtop. Aber die kleine junge Frau mit den schwarzen Augen ist schon auf alle möglichen Schwierigkeiten eingestellt und hat auch eine PDF Datei mit, die sie dann von meinem Bildschirm startet.

Das Thema ist: Von der Sonne abgestrahlte Energie und von der Erde empfangene. Ein Thema, mit dem sie erst gar nichts anfangen konnte und hatte sich per email erkundigt, was denn da alles dazugehört.

Erst einmal kommt das Übliche: Die Sonne strahle Teilchen ab, den sog. Sonnenwind, der ja auch bewirkt, dass ein Kometenschweif immer von der Sonne abgewandt ist. Dann stellt sie fest, dass die Sonne ein schwarzer Strahler ist, also der Strahlung, die aus einem fast geschlossenen Hohl­raum kommt, der sich mit der Strahlung in einem thermischen Gleichgewicht befindet, gleicht.

Von meiner Zwischenfrage, ob sie denn vielleicht auch zwei schwarze Strahler bei sich hätte, weiß sie zwar nicht die Antwort, aber lässt sich nicht weiter aus dem Konzept bringen. Das ist ja auch eher so eine Prüfungsfrage und kaum einer weiß, dass der Augapfel genau diese Bedingung erfüllt, dass er fast abgeschlossen ist und nicht wärmer als das darin befindliche Licht. Demnach erscheint die Pupille schwarz und ein schwarzer Strahler ist natürlich nicht immer schwarz. Wenn seine Temperatur hoch genug ist, sieht man ihn glühen, was so ab 600 °C der Fall ist.

Sie stellt noch ein paar Betrachtungen an, inwiefern die auftreffende Leistung vom Neigungswinkel abhängt und weiß auch, dass die Theorie des schwarzen Strahlers einst der Ausgangspunkt für Plancks Quantenhypothese war. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, was eine angehende Bekleidungstechnikerin alles weiß.

Dann geht sie zur Tafel, zwar mit einem Zettel, aber sie weiß, was sie tut. Sie multipliziert die Solarkonstante, also die in Erdnähe eingestrahlte Leistung pro Quadratmeter mit der Oberfläche einer gedachten Kugel, die den Radius des Abstandes der Sonne von der Erde hat. Nicht jeder versteht das gleich und es gibt eine Rückfrage aus dem Publikum. Sie kommt auf die phantastische Zahl von 4 1026 W. Darunter kann man sich natürlich nichts vorstellen. Wenn man sich klarmacht, dass die auf der Erde verbrauchte Leistung gerade mal 2 1013 W beträgt, kommt einem das noch nicht einmal so sonderlich viel vor. Aber die Zehnerpotenzen haben es in sich. Berechnet man nämlich, wie viel Energie die Sonne über die Milliarden Jahre ihrer Existenz abgibt, dann kommt man auf 1044 Joule. Hat man im Blick, dass die Gesamtenergie des Universums etwa 1069 Joule beträgt, kommt einem diese abgegebene Energie eines einzigen Sterns ziemlich hoch vor.

Aber schon geht die Rechnung weiter. Die auf die Erde eingestrahlte Leistung ergibt sich aus der Solarkonstante multipliziert mit der Querschnittsfläche der Erde, die etwa 1014 m2 beträgt. Man bekommt also 1017 W. Um unsere 2 1013 W zu ziehen, würde eine Fläche eines Quadrates von 120 km Kantenlänge schon ausreichen. Selbst wenn man berücksichtigt, dass nur gut die Hälfte der Sonnenergie auf dem Boden ankommt und Solarpanele eine Effizienz von 20% haben, wäre die Fläche gerade mal ein Quadrat mit 400 km Kantenlänge. Darüber hinaus müsste man natürlich etwa vier davon haben, weil sich die Erde ja dreht, aber auch das wäre noch nicht tragisch.

Das sind gute Nachrichten für alle, die mit Sorge auf die zur Neige gehenden Ressourcen sehen. Das war jedenfalls ein echter Lichtblick.

C.R. 24.4.2013

0

Christian Rempel: Der kleine Kaktus

Adaption: Der kleine Kaktus Hab sieben mal sieben Löcher in den siebenblauen Himmel gestarrt. Ist das Kaktusart? Will lieben und lieben, wäre so gern im siebten Himmel. Um mich das ganze Blumen- und Bienengewimmel. All die Glücklichen, die mich meiner Stacheln wegen ausgespart. Ist das Götterart? Normalerweise, gehen meine Gedanken nicht so weit auf die Reise. Ich starr auf den Boden ganz dicht neben mir, den blumenbewachsenen mit Kriech- und Krabbeltier. All die Glücklichen starre ich an, wie es nur ein einsamer Kaktus kann. Ist das Kaktusweise? Der Stacheln wegen, mag man mich nicht, der Stacheln wegen, lässt Gott mich allein. Ist das Götterweise? So frage ich leise – muss wohl so sein. C.R. nach einem Text von Jennifer Müller 1.5.2013 P.S.: Eines anderen wegen, weißt Du mein Kind, starr ich ins Leere, denn ich bin blind. Ich blühe auch nicht nach Kakteenart, wie die Blumen, die Schwestern, mit Blättern so zart. Denn nur, wer den Schmerz der Kakteen kennt, und ihn mit den zartesten Worten benennt, verbietet das eine - das happy end.

by

*
*

Adaption: Der kleine Kaktus

Hab sieben mal sieben Löcher in den siebenblauen Himmel gestarrt.
Ist das Kaktusart?
Will lieben und lieben, wäre so gern im siebten Himmel.
Um mich das ganze Blumen- und Bienengewimmel.
All die Glücklichen, die mich meiner Stacheln wegen ausgespart.
Ist das Götterart?

Normalerweise,
gehen meine Gedanken nicht so weit auf die Reise.
Ich starr auf den Boden ganz dicht neben mir,
den blumenbewachsenen mit Kriech- und Krabbeltier.
All die Glücklichen starre ich an,
wie es nur ein einsamer Kaktus kann.
Ist das Kaktusweise?
Der Stacheln wegen, mag man mich nicht,
der Stacheln wegen, lässt Gott mich allein.
Ist das Götterweise?
So frage ich leise – muss wohl so sein.

C.R. nach einem Text von Jennifer Müller 1.5.2013

P.S.: Eines anderen wegen, weißt Du mein Kind,
starr ich ins Leere, denn ich bin blind.
Ich blühe auch nicht nach Kakteenart,
wie die Blumen, die Schwestern, mit Blättern so zart.
Denn nur, wer den Schmerz der Kakteen kennt,
und ihn mit den zartesten Worten benennt,
verbietet das eine – das happy end.

3

Ein kurzes Porträt: Gerhard Jaeger

Gerhard Jaeger Maler und Lyriker lebt in Berlin 1948 in Prenzlauer Berg geboren, nach dem Abitur zunächst Maschinenbau studiert, 1975 - 1978 Studium Literatur und Kunst in Leipzig danach Arbeit an Bildern und Gedichten Publikationen im Verlag "Neues Leben" in Zeitschriften und Zeitungen Studienaufenthalte 1982 Ukraine Erdgastrasse im Raum Ivanow Frankowsk, 1994 Griechenland Kreta, 1998 Italien Toskana, 2002 und 2007 Sizilien, 20010 Cuba Ausstellungen: Im Zeitraum von 1982 bis 2012 verschiedene Ausstellungen, in letzter Zeit 2004 Berlin Fa. Springer, 2005 bis 2007 Berlin in Arztpraxen, Kneipen, 2010, 2011 und 2012 im MGH König Wusterhausen seit 2007 Verkaufsausstellung im Naturkosmetikladen "Lotte" Prenzlauer Berg .

by


Maler und Lyriker

*

 

lebt in Berlin

1948 in Prenzlauer Berg geboren, nach dem Abitur zunächst Maschinenbau studiert,

1975 – 1978 Studium Literatur und  Kunst in Leipzig

danach Arbeit  an Bildern und Gedichten

Publikationen im Verlag „Neues Leben“  in Zeitschriften und Zeitungen

Literaturkritiken u.a. in “Sinn und Form“

Studienaufenthalte 1982 Ukraine Erdgastrasse im Raum Ivanow Frankowsk, 1994 Griechenland Kreta, 1998 Italien Toskana, 2002 und 2007 Sizilien, 2010 Kuba

Ausstellungen im Zeitraum von 1982 bis 2012 verschiedene Ausstellungen, 

in letzter Zeit 2004 Berlin Fa. Springer, 2005 bis 2007 Berlin in  Arztpraxen, Kneipen, 2010, 2011 und 2012 im  MGH König Wusterhausen seit 2007 Verkaufsausstellung im Naturkosmetikladen „Lotte“ Prenzlauer Berg.

 

Auszug aus einem Briefwechsel                              

Guten Morgen und einen erfolgreichen Tag, lieber Oke.

Vielen Dank für die Glückwünsche. Man muss ja nicht nachrechnen, wie viele Weihnachtsbäume man noch schmücken wird nach hinten raus und bis zur seligen Auffahrt. Ohne das lebt es sich lustiger. Ich habe Deine Gedichte gelesen und versucht ihnen näher zu kommen. Dabei sind mir Schlüsselwörter aufgefallen, die für die Erschließung des Textes wichtig sind. Da konnte ich nicht anders, musste Hand anlegen, als Maler und Poet. Habe mir aus Deinem Text eine Lesart gepinselt. Nee, nee, wissenschaftlich ist das nicht und ob es Gültigkeit besitzt, müsste der Leser/Hörer entscheiden. Aber: Es ist meinem Sprachempfinden geschuldet und meinem Hang nach (Sinn)Bildern zu suchen. Auch ein Gedicht hat Bildebenen. So rücke ich mir Worte in den Vordergrund (an den Zeilenanfang, in ein Reimschema, oder in die Pointe) denen ich eine tragende Funktion aufbürde. In die Mittelebene gehören Zeichen, Metaphern, Symbole. Damit können die Verben auf dem Wege zum Sinnigen reisen. Den Texthintergrund erhellen die Stimmung, Klang, Rhythmik, Farbe, Licht, Befindlichkeit. So ist der Schreibanlass geborgen im bildhaften (Sprach)Raum. Wenn’s funktioniert, ist man im Bild. Das sind dann die klarsten Stunden….

Danke für die Texte. Wann bekomme ich mehr Herr Mime?

Herzliche Grüße

An Euch und alle Poeten

Gerhard

1 2