Manchmal suche ich nach Worten, um etwas Unaussprechliches auszusprechen. Manchmal sind es Bilder, die den Anstoß geben. Vielleicht kennst du das. Diese Liste soll eine Hilfe sein. Ein Arbeitsblatt, von Laien für Laien. Sie kann verändert und ergänzt werden.
Stoffliches Farbauftrag pastos oder flächig Malgrund Technik (Acryl, Aquarell, Kreide, Öl, Tempera, Tusche,...) flächig - räumlich Perspektive Raumperspektive (Zentralperspektive, Zweipunktperspektive, Aperspektivität) Farbperspektive Luftperspektive daraus folgend: Tageszeit, also auch Stimmung Linien Konturen (scharfe Linie oder weiche Kante) Blickrichtungen - Blickschwünge Blickschwünge entlang einzelner Elemente, wie z.B. Bäumen, Engeln, Menschen Perspektiven LinienDie Linien kreuzen sich bei der Figur des Wanderers. Der Wanderer steht im Mittelpunkt, die Landschaft ist nur Mittel zum Zweck. Schwerpunkte - Schwebepunkte Ränder Flächen Farben: warm - kalt, farbig - matt, hell - dunkel transparent - deckend Licht - Schatten Hell - Dunkel Lichtkanten Teilungen Vordergrund - Hintergrund Perspektiven Emotionen (Gefühle) Körperhaltungen (Figuren) Stimmungen Kontext (Gedanken) Künstler Entstehungsjahr Stil Rezeption (Museen, Länder,...) Gattung/Genre (Historienmalerei, Porträtmalerei, Sittenbild, Landschaftsmalerei, Stillleben,...) Andreas Schrock, Danke an Gerhard Jaeger für einen wertvollen Hinweis Nachträgliche Ergänzungen Strukturierung des Bildes nach Horizontale, Vertikale oder Diagonale (Barock)