*

Sommerseminar

Vom ersten Moment an eine behutsame, ja freundschaftliche Atmosphäre bei unserem Treffen in Bestensee. Nach der Hektik der letzten Ereignisse, die fast noch in einer Notverlegung der Veranstaltung geendet hätten, war auch schon so etwas da, wie leichte Erschöpfung.

Dorit Brückner, die neu in unserem Kreis ist, auch wenn sie schon lange malerisch und dichterisch tätig ist und ein Berufsleben als Psychologin hinter sich hat, gestaltete den Freitagabend. Alle hatten sich fast pünktlich eingefunden, auch wenn das MGH in Bestensee auf keinem Navi zu finden ist. Man konnte sich durchfragen. Dorit war sehr gespannt auf unsere Meinung zu den, den Bildern gewidmeten Gedichten. Manchmal ließen sich Beziehungen herstellen, manchmal waren die Bilder stärker, manchmal auch die Schriftform. Als sich die Zuhörerschaft dann nach einer Stunde gelegentlich auflöste, wie das bei uns nicht selten üblich ist, wusste sie das Publikum etwas zur Ordnung zu rufen und zur Höflichkeit zu mahnen. Auch praktizierte sie das direkte Ansprechen von Personen aus unserem Kreis, um genau dessen Meinung zu erfahren. Das waren schon ein bisschen Neuheiten von einem Neuling in unserem Kreis, aber wir sahen auch, dass manchmal die Würde des Alters noch eine Facette hinzufügen kann, wo es wirklich nicht immer ganz rücksichtsvoll zugeht.

Nebenbei war das Ausschneiden der Aufkleber für das neue GeWa angesagt, in das dann auch noch die Klammern gehämmert werden konnten und es somit zur allgemeinen Erbauung bereitstand. Liane und ich hatten sich erst einen Tag vorher entschlossen, das neue Heftchen doch noch zum Seminar herauszubringen und es war uns nicht leicht gefallen, es voll zu bekommen und dazu noch unter ein Motto zu stellen, nämlich den „schriftlichen Meinungsaustausch“. Diesen zu entwickeln, ist ein von manchen unDichtern anerkanntes Ziel, auch wenn über dessen Nützlichkeit kontroverse Auffassungen herrschen. Ich für meinen Teil, der ich diesen schriftlichen Austausch bevorzuge, musste feststellen, dass trotz der luziden Form, um die ich mich bemühe, dadurch auch ein bisschen eine „theoretische Beziehung“ zu Personen und dem Verein entstehen kann, die man erst wieder durch den freundschaftlichen Umgang miteinander beheben kann.

Am Sonnabend ging es dann, trotz der Probleme, die immer noch schwelten, erst einmal in die Textarbeit, und das sogar bei relativ pünktlichem Beginn. Nun scheint die Diskussionszeit in einem umgekehrten Verhältnis zur Länge der Gedichte zu stehen, so dass man sich dann fast zwei Stunden an einigen 10-Zeilern aufhielt. Die Hypothese des lyrischen Ichs, sorgfältig geschieden vom Autor, macht es ja auch nicht immer leicht, Gedichte zu entschlüsseln. Nach zwei Texten von Jenny ging es dann mit einiger Verzögerung in die Mitgliederversammlung, nachdem als Zünglein an der Waage der Beschlussfähigkeit auch noch Olaf auf einen Sprung vorbeikam. Sie wurde dann auch zügig absolviert, wobei auch die Probleme von Austrittsgedanken einiger zur Sprache kamen. Da wurden dann freilich auch Rationalitätsgedanken in die Runde geworfen und dass wohl jeder, der Probleme sieht oder hat, auch für sich selbst sprechen können sollte. Der Vorstand wurde einstimmig in seiner Arbeit bestätigt und wird nun für mindestens ein Jahr in der gleichen Besetzung weiteragieren.

Bis dahin waren wir also noch gar nicht zum Thema „Flucht“ gekommen, aber die Atmosphäre war sehr wohltuend. Ich hatte einen kleinen, wieder etwas theoretischen Beitrag zu „Vertreibung“ vorbereitet, der dann aber wegen der oben beschriebenen, manchmal zu verzeichnenden Auflösungserscheinungen dann doch noch unterbrochen werden musste und das Feedback ließ auch nicht erkennen, wie nützlich er wohl gewesen sein mag. Dann hatte Frank P. noch ein paar seiner geistreichen, originellen und manchmal etwas rätselhaften Gedichte auf Lager und wir waren auch schon etwas mehr drin in der Fluchtproblematik. Zur Vervollständigung muss gesagt werden, dass Gerhard Malzeug bereitgestellt hatte und nebenher ein paar bildliche Darstellungen entstanden. Er selbst hat sogar die Boots-People ins Bild gebracht. Einige verabschiedeten sich zur Nachtruhe oder nach Hause und ein kleiner Kreis saß noch bis in die Morgenstunden, dass Lars die LKWs der benachbarten Großbäckerei Wahl ausrücken hörte. Dort hatte man die Nacht offenbar noch nützlicher verbracht, nur eben vergessen, uns ein paar Brötchen vorbeizubringen.

Am Sonntag dann ab zehn immer noch Textarbeit, das Thema Flucht war eigentlich nur in Lianes Beitrag über ihre vielfältigen Begegnungen mit Asylbewerbern präsent. Annett und Frank hatten es auf sich genommen, das Catering zu managen, was ohne Kochplatte oder gar Küche und dem nächsten Wasserhahn zwei Treppen tiefer, nicht ganz einfach war. Da sich unser Konferenzraum in der dritten Etage befand, war dann auch entsprechend viel herunterzuschleppen. Glücklich gingen wir nach dem als viel zu kurz empfundenen Treffen dann wieder auseinander.

Die Bedingungen waren nicht optimal, aber überwiegend bestand die Meinung, dass diese Art Seminar mit Übernachtung vor Ort doch die bessere Form ist, als wenn noch große Fahrwege bevorstehen an jedem Tag. Deshalb wollen wir auch die kommenden Seminare in dieser Form durchzuführen versuchen.

Ich hoffe, dass meine Zeilen auch für die, aus den verschiedensten Gründen ferngebliebene andere Hälfte des Vereins, einerseits einen Eindruck vermitteln und andererseits hoffentlich noch mehr Zuspruch für die kommenden Seminare hervorruft. In den Wald von Bestensee setzten wir allerdings keinen Fuß, so viel Luft sollten wir uns in Zukunft gönnen, dass es auch nicht zu anstrengend wird.

Christian Rempel 7. September 2015
Schriftführer