Tag Archives: * Eule

1

Chronik – Einladung zum Seminar im September (4.- 6.9.2015) inclusive Mitgliederversammlung 5.9.2015

Liebe Eitle Künstler und Freunde der UnDichter, hiermit lädt Euch der Eitel Kunst e.V. ganz herzlich ein teilzunehmen am: Seminar vom 4. - 6.September 2015 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Bestensee und an der in dieser Zeit ebenfalls anberaumten Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag dem 5.9. 2015. ▶ Hinweis: Dies ist eine Vorschau. Um diesen Artikel zu öffnen, bitte in die türkisfarbene Überschrift oder auf das Wort “Weiterlesen” klicken. PS: Der Artikel ist auch auf der Startseite, als Erinnerung für alle, die sich noch für unser Seminar im September bei Lars anmelden wollten. Ich wünsche allen Freunden: Frohe Sommertage! :) Liane

by

*

Liebe Eitle Künstler und Freunde der UnDichter,
hiermit lädt Euch der Eitel Kunst e.V. ganz herzlich ein, teilzunehmen am:

Seminar vom 4. – 6.September 2015 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Bestensee und an der in dieser Zeit ebenfalls anberaumten Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag dem 5.9. 2015.

Anmeldungen zum  Seminar können bis 19.7. 2015 unter: buecherasyl-lars@gmx.de
und Rückfragen hier im Blog des Eitel Kunst e.V. (jederzeit) getätigt werden.

Zeitplanung für das Seminar

Fr.: ab 18 Uhr Treffen im MGH Bestensee
Sa.: 10.00 – 14.30 Uhr & 17.30 Uhr – open end
So.: 10.00 – 13  Uhr

Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung:

1. Rechenschaftsbericht Vorsitzender & Kassiererin
2. Entlastung und Neuwahl des Vorstandes
3. Arbeitsplan für 2015/16:
Seminartermine & -ideen,
GeWa-Rotation
Fragen zu Internet-Auftritt
weitere Aktivitäten: Lesungen

Adresse des Seminarortes:

Mehrgenerationenhaus (MGH) Bestensee Waldstraße 33, in 15741 Bestensee

0

“Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” ist über 25 Jahre alt!

:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

by

eine Zeichnung von Olaf Zernick

*

*

Die Eule ist eine Zeichnung von Olaf Zernick.

2

Andreas und Liane – Grüße vom Sommerseminar 2014 – eine Audiobotschaft

Audiobotschaft von Andreas und Liane mit Grüßen vom Sommerseminar 2014 Für die abschließende technische Bearbeitung und die sphärische Begleitmusik danken wir Gerhard. Hinweis: Um die Audiodatei öffnen und anhören zu können, bitte in die Artikelüberschrift oder das Wort "Weiterlesen" klicken.

by

0

Chronik 2014 – „Lesen und Schreiben“ am Donnerstag dem 10. Juli 2014

Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V., wir können uns über 24 Jahre Eitel Kunst e.V. freuen! Deshalb findet unser Juli-Treffen zu "Lesen und Schreiben" diesmal in einem anderen Rahmen statt, als gewohnt. Es sind alle Mitstreiter und Freunde zu einer fröhlich feierlichen Runde eingeladen, um das Bestehen unseres Vereines gemeinsam zu würdigen. Am Donnerstag dem 10. Juli 2014 treffen wir uns ab 16:30 Uhr in Königs Wusterhausen, "Am Güterbahnhof" (an gleicher Stelle, wie im letzten Jahr). Einladungen an Euch wurden von Lars bei unserem Treffen zu "Lesen und Schreiben" ausgesprochen. Ich hoffe es wird wie im letzten Jahr wieder ein gemütliches, heiteres und anregendes Beisammensein. Vermutlich wird es einige künstlerische Darbietungen geben. Bitte Ihr Lieben bringt wenn möglich Texte und Musikinstrumente mit (ein Wunsch, den mir Lars noch gerade zurief). :) In der Erwartung Euch gut gelaunt begrüßen zu können verbleibe ich mit herzlichen Grüßen an Euch, Ihr Lieben! Liane Fehler Onlineredaktion PS: Wir können uns vor Regen geschützt im Freien aufhalten. Dafür ist gesorgt. Es ist empfehlenswert Mückenschutzmittel und einen Schirm dabei zu haben.

by

eine Zeichnung von Olaf Zernick

*

Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,

wir können uns über 24 Jahre Eitel Kunst e.V. freuen! Deshalb findet unser Juli-Treffen zu „Lesen und Schreiben“ diesmal in einem anderen Rahmen statt, als gewohnt. Es sind alle Mitstreiter und Freunde zu einer fröhlich feierlichen Runde eingeladen, um das Bestehen unseres Vereines gemeinsam zu würdigen.

Am Donnerstag dem 10. Juli 2014 treffen wir uns ab 16:30 Uhr in Königs Wusterhausen, „Am Güterbahnhof“ (an gleicher Stelle, wie im letzten Jahr). Einladungen an Euch wurden von Lars bei unserem Treffen zu „Lesen und Schreiben“ ausgesprochen.

Ich hoffe es wird wie im letzten Jahr wieder ein gemütliches, heiteres und anregendes Beisammensein. Vermutlich wird es einige künstlerische Darbietungen geben.
Bitte Ihr Lieben bringt wenn möglich Texte und Musikinstrumente mit (ein Wunsch, den mir Lars noch gerade zurief). 🙂

In der Erwartung Euch gut gelaunt begrüßen zu können verbleibe ich mit herzlichen Grüßen an Euch, Ihr Lieben!

  Liane Fehler Onlineredaktion

*

PS: Wir können uns vor Regen geschützt im Freien aufhalten. Dafür ist gesorgt.
Es ist empfehlenswert Mückenschutzmittel und einen Schirm dabei zu haben.

0

Der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” wird 24 Jahre alt!

:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

by

eine Zeichnung von Olaf Zernick

*

Die Eule ist eine Zeichnung von Olaf Zernick.

0

Chronik 2012 – Christian Rempel: Dichterseminar erinnert

14 UnDichter trafen sich 2012 zu einem Seminar auf dem Campingplatz "Sonnenland" nahe Moritzburg und die meisten waren eigens aus Berlin angereist. Der Tagungsort war ein Bungalow, in dem die meisten auch wohn­ten, während es einige vorzogen zu zelten. Das Vorbereitungskomitee, bestehend aus den drei Dresdner Mitgliedern des Vereins, hatte einen Plan an die Wand geheftet und sich dankenswerter Weise um die ganze Organisation gekümmert. Der Plan erwies sich allerdings bald als Makulatur, weil die völlige Abwesenheit eines Kollektivzwangs sich als Freibrief für beliebiges Kommen und Gehen erwies.

by

*
14 UnDichter trafen sich 2012 zu einem Seminar auf dem Campingplatz „Sonnenland“ nahe Moritzburg und die meisten waren eigens aus Berlin angereist. Der Tagungsort war ein Bungalow, in dem die meisten auch wohn­ten, während es einige vorzogen zu zelten.

Das Vorbereitungskomitee, bestehend aus den drei Dresdner Mitgliedern des Vereins, hatte einen Plan an die Wand geheftet und sich dankenswerter Weise um die ganze Organisation gekümmert. Der Plan erwies sich allerdings bald als Makulatur, weil die völlige Abwesenheit eines Kollektivzwangs sich als Freibrief für beliebiges Kommen und Gehen erwies.

So wurden die Tagesstunden mehr oder minder vertan und erst abends wurden die Faulen fleißig und diskutierten die Texte, die zu einem Gutteil schon veröffentlicht waren im sog. GeWa, dem Publikationsorgan der Undichter.

Um der Theorie Genüge zu tun, hatte Ger­hard einen Vortrag zum allgegenwärtigen Thema Sprache ausgearbeitet, in dem man sich vielleicht mehr Sprachbeispiele ge­wünscht hätte, weil man sonst Gefahr läuft, das über das Theoretisieren eigentlich nichts hängen bleibt.

An meinem Beitrag über Adaptionen ent­brannte eine heiße Diskussion über das, was man in die Werke anderer hineinlesen kann. Man hat aber gar nicht das Gefühl, dass sie eine Anregung zum eigentlichen Thema gewesen wäre, weil man wenig geneigt ist, mir in solchen Anre­gun­gen zu folgen.

Eine Geschichte von bestrickender Schlicht­heit hatte Sibyll auf Lager, deren katastro­phales Ende aber ein bisschen im Dunkeln blieb. Frank S. hatte seine Lebensgeschichte weiterentwickelt, so dass darin schon das Potenzial eines Romans erahnt wird und er Beifall erhielt.

Liane hatte die Produktion einer kleinen CD vorzuweisen, die in ihren Sprachmelodien so schön ist, dass einem der Sinn gar nicht danach steht, diesen kompakten Genuss durch eventuelle Geräusche oder Musik zu unterbrechen. Dennoch ging ein Vorschlag in genau diese Richtung.

Es wurden gleich Pläne geschmiedet, ob man etwas ähnliches nicht vom ganzen Verein statt einer erneuten Anthologie produzieren könnte, aber die Vielfalt der Stimmen, die sonst so bereichert, könnte einem solchen Vorhaben im Wege stehen, weil dann die dynamische Harmonie, die das Ein-Mann-und-eine­-Frau-Werk von Liane auszeichnet, nicht mehr gegeben wäre.

Als letzten Beitrag habe ich die Eindrücke aus einem Buch über Janusz Korczak vorgetra­gen, die sich kritikwürdiger Weise gleich um zwei Themen drehten: Die Rolle der Kollektivität und der Lebensenergie in der Erziehung, denn Korczak war nun mal Pädagoge, und die Rolle des Wahnsinns für die Gesellschaft.

Man wollte die Diskussion auf ein Minimum beschränken und konnte so auch nicht bei der Frage anlangen, ob denn nun auch die UnDichter ein Kollektiv sind, das dann freilich den Nachteil hätte, dass eben keinerlei Dis­ziplin herrscht und man den Sinn darin sieht, mit möglichst wenig eigener Angriffsfläche die anderen abzubürsten, sich aber auch in keiner Weise gegenüber vergleichbaren Ver­einigungen behaupten muss. Meine These: Es gibt keine Bewertung noch einen Wettbe­werb mehr zwischen den Kollektiven.

Andreas S. hielt den Korczak-Aufsatz für ein Manifest und war doch in seiner letzten eigenen Ar­beit von den Gedanken einer ge­wissen Manuela inspiriert und beim Vorlesen von diesem Werk bis zu Tränen gerührt. Diese Auto­rin zählt zu den Verschollenen der Undichter. Den Text hatte ihr keiner zugetraut und schon auf Größen wie Hölderlin getippt.

In unserem (darf ich den Pluralis Majestatis hier ausnahmsweise mal verwenden, der doch eigentlich nur Gemeinschaftssinn sein möchte, noch lieber Kollektivsinn, auf den aber keiner mehr Rücksicht nimmt, wie es aussieht) weitgefassten Sinn von Adaption war selbst dieser Text von Andreas also Adaption. Er hat also ein Kunstwerk mit einem Kunstwerk beantwortet. Sein eigenes wird viel höher bewertet und entspricht also viel mehr UnDichter-Geschmack, aber sollte man dann den Ausgangspunkt der verschol­lenen Manuela nicht vielfältiger nutzen, denn Andreas hat nicht die eigene, sondern ihre Geschichte so gerührt. Könnten wir auf diesem Wege nicht erfahren, an welcher Stelle Andreas berührt sein möchte oder zu berühren ist, können wir uns dieses Erlebnis nicht auch selber erschließen?

Nicht jeder hat die Sehnsucht nach Disziplin, sonst würde sie wohl eingehalten, nicht jeder sucht einen Auftrag des Kollektivs, sonst würde man sich vielleicht öfter selbst einer der anstehenden Aufgaben aktiv widmen oder solche definieren helfen. Nicht jeder liebt mehr das Kollektiv, sondern verkommt lieber in seinem Individualismus. Das Problem der Kollektivität ist ganz nah dran an uns und ein erster Schritt wäre vielleicht, wenn jeder, der sich dazu in der Lage sieht, eine Adap­tion auf den Text der verschollenen Manuela schreibt, auch um sich damit einem Vereins­mitglied zu nähern, das sehr bewegt davon war und ist – ihm zu helfen.

Werfe ich oder werfen wir
das Wir in die Waagschale
die gar nichts zu wiegen hat
eher erwägen möchte
erwägen wir das Wir?
Nähern wir uns dem neben uns
versuchen wir seinen Geist zu atmen?
Versuchen wir als UnDichter zu antworten?
Wusstet ihr schon
das wäre der Anfang – die Adaption!

Im Waltersdorfe 19.8.2012

 

4

Chronik 2014: “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” 24 Jahre – eine Collage

Fotocollage: "Vierundzwanzig Jahre im Zeichen der Eule" Hinweis: Dies ist eine Vorschau, um diesen Artikel in voller Größe sehen zu können, bitte in die türkisfarbene Überschrift oder auf das Wort “Weiterlesen” klicken und den Artikel öffnen.

by

eine Zeichnung von Olaf Zernick

*

Fotocollage: „Vierundzwanzig Jahre im Zeichen der Eule“

Die Eulen (mit Narrenkappe) auf einem geschlossenem Buch sind Zeichnungen von Olaf Zernick und wurden zum Symbol des Vereins. Die Collage aus 24 Teilen wurde zusammengestellt von Liane Fehler.

 

 

*

           

          

           

           

        

         auf dem Titel ein Bild "Ganz oben" von Gerhard Jaeger  


Mein Blick auf 24 Jahre Vereinsleben mit einer Collage aus 24 Fotos.
Dieses letzte Foto „Alles ok!“ von smt soll symbolisch für das vor uns liegende 25. Jahr stehen.

Es gibt “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung ­UnDichter” nunmehr seit vierundzwanzig Jahren. Aus diesem Grund habe ich mit dieser Foto-Collage: „Vierundzwanzig Jahre im Zeichen der Eule“ versucht durch die Auswahl von Zeichnungen und Fotos mit Motiven, die aus meiner Sicht für unsere Gemeinschaft, für unser Vereinsleben stehen können, dem Medium Blog angemessen, ein größeres Bild, bestehend aus vielen Kleineren zu zeigen. Dies ist eine persönliche Annäherung an dieses Thema. Sicher gibt es auch andere Sichtweisen.

Quellen:
Die Zeichnungen der Eulen wurden von Olaf Zernick gefertigt. Diese Eulen dienen schon seit Jahren als Logo unseres Vereines und tauchen an verschiedenen Stellen hier im Blog oder in unserem Heft Gedankenwasser immer wieder auf.
Alle verwendeten Fotos der Collage sind bereits im Blog veröffentlicht. Die Fotos sind von Andreas Schrock, smt, die Porträitfotos sind von Gerhard Jaeger, Christian Rempel, Sibyll Maschler und Liane Fehler selbst. Es wurden Titelfotos der „Gedankenwasser“ mit den Heft-Nummern 82, 85/86 und 113 verwendet. Die Collage „Remember“ ist eine Gemeinschaftsarbeit von Susann Schulz und Liane Fehler unter Verwendung einiger Fotos von Andreas Schrock.

0

Chronik 2014: 24 Jahre! – Der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” wurde am 17.06.1990 in Königs Wusterhausen gegründet. Das Foto ist von smt.

Heute auf den Tag vor 24 Jahren wurde am 17.06.1990 der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” in Königs Wusterhausen gegründet. Was bedeutet das für Euch? Welche Erinnerungen sind mit dieser Zeit verbunden? Vielleicht bekommen wir ganz spontan gemeinsam einen "Geburtstagsbeitrag" zusammen, der unserer Gemeinschaft entspricht. Liane Fehler Onlineredaktion

by

 

*

Eine leuchtend rote, offene Blüte einer Rose - ein Foto von smt .

Vor 24 Jahren wurde am 17.06.1990 der “Eitel Kunst e.V. – eine Sammlung UnDichter” in Königs Wusterhausen gegründet. Was bedeutet das für Euch? Welche Erinnerungen sind mit dieser Zeit verbunden? Vielleicht bekommen wir ganz spontan gemeinsam einen „Geburtstagsbeitrag“ zusammen, der unserer Gemeinschaft entspricht.

Liane Fehler Onlineredaktion

3

Liane Fehler: Zärtlichkeit in manchen Zeilen

Wenn von Engels-Chören die Rede ist, die "auf Reihenhausdächern proben", wirst Du von Eingeweihten die Antwort bekommen: "Das war mein zweitbester Sommer!".

by

 

Wenn von Engels-Chören die Rede ist, die „auf Reihenhausdächern proben“, wirst Du von Eingeweihten die Antwort bekommen: „Das war mein zweitbester Sommer!“.  

Mich haben heute die Lieder von Gerhard Gundermann durch den Tag getragen und träumen lassen. Ich finde, sie sind unvergleichlich.
Dieser Beitrag ist ein Gruß an Anna und für alle, die sich auch an diesen Poeten und Musiker gern erinnern möchten. Es sind Lieder, mit der Wirkung einer Medizin. – In diesem Sinne hoffe ich.

Die Sprache ist frisch und klar und die Bilder, wie bei den Liedern „Fliegender Fisch“ oder  „Sehnsucht nach dem Rattenfänger„, die Gerhard Gundermann gewählt hat, sind unverwechselbar und können für mich und viele andere noch heute Inspiration sein. Die Texte sprechen für sich. Die Zeit hat ihnen nichts anhaben können. Sie sind manchmal wie Antworten auf die Fragen, die wir heute stellen könnten. Ein Beispiel ist das Lied: „Krieg„.

Die Sehnsucht nach einer besseren Gesellschaft und dem Willen, sich als Künstler ganz dieser Idee hinzugeben, hat mich, wie viele andere Menschen auch, berührt.

Es schwingt eine Zärtlichkeit in Zeilen, des Liedes „Nach Hause

 (Schlaf kleine Frau   … er bringt uns sicher nach Haus).

Auch im Titel Linda  schwingt viel Zärtlichkeit mit. Im Liedtext zu Linda wird das Wunder Liebe so erklärt:

„Du bist in mein Herz gefall`n,
wie in ein verlassenes Haus,“

„Ich hatte doch schon meinen Frieden,
aber du bist so`ne laute Braut,
du hast mich wieder ausgeschnitten,
aus meiner dicken Haut.“


Eine Weisheit ist auch in dem Lied „Alle oder Keiner“, das mich an Nachrichten erinnert hat, die in den letzten Monaten und Wochen so bedrückend wirkten, wenn man die Hoffnung darauf, dass das Gute und der gesunde Verstand über den Wahn,Gier und Hass siegen werden, noch nicht verloren hat.
Im Lied „Gras“ heißt es:

„Immer wieder wächst das Gras,
wild und hoch und grün,
bis die Sensen ohne Haß ihre Kreise ziehn,
immer wieder wächst das Gras,
klammert all die Wunden zu,
manchmal stark und manchmal blaß,
so wie ich und du.“

Diese Weitsicht in den Zeilen … das Lied endet mit folgenden Worten:

„Und nachts macht diese Stadt ´über uns die Luken dicht,
und wer den Kopp zu weit oben hat,
der find` seine Ruhe nicht.

Immer wieder wächst das Gras … „

Könnte heißen: Mut und Zuversicht jeden Tag aufs neue zu Fassen und für die Träume leben. Durchhalten! (Ihr wisst schon – die Sache mit dem langen Atem)

Besonders beim Lied „DIE ZUKUNFT ist ne abgeschossene Kugel“ wird die poetische Kraft und Kreativität von Gerhard Gundermann für mich sichtbar.

Märchenhaft weise und poetisch ist auch das Lied „Soll sein„. Wünsche wie: ein Teppich, der endlich wieder fliegen können soll.

Die verschiedenen Bedeutungsebenen lassen ernste Themen leicht wirken wie diese:

„Die Flaschengeister könn` mich nicht mehr kriegen,
weil ich wieder Freunde hab.“

Es gibt großartige Musiker, die das Erbe von Gerhard Gundermann lebendig halten.
Ein Beispiel: Rakatak mit dem Titel „heya heya“ bei einem Tribut Konzert für Gerhard Gundermann im Jahr 2008.

Jahr für Jahr entdecken auch viele junge Menschen die Lieder Gerhard Gundermanns  neu  für sich und vergrößern die Fangemeinde.

 

Gerhard Gundermann, von seinen Fans Gundi gerufen, wurde als der singende Baggerfahrer bekannt.

Gundermann arbeitete 1988 und 1989 als Texter mit Tamara Danz an der Lyrik für das Album „Februar“ Rock-Band Silly.

Er stand mit Rock-Poeten wie Springsteen bei einem geheimem Konzert auf der Bühne. Er spielte 1994 im Vorprogramm eines Konzertes von Bob Dylan und Joan Baez.

Das letzte Konzert von Gerhard Gundermann & Seilschaft gab es am 8. Mai 1998 in Berlin-Pankow.

Gerhard Gundermanns Lieder,  das sind warmherzige, kluge und poetische Werke – unbedingt mal anhören!

Hinweis: Die Links zu den Lyrics/Liedtexten befinden sich unter den Angaben in dieser blauen Schrift; damit sie besser von den Links zu den Titeln und Dokumenten unterschieden werden können. Diese Links sind wie üblich in Türkis.

„Gras“Komposition: Gerhard Gundermann Text: Gerhard Gundermann

„Linda“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann

▶ so wird es Tag        

▶ So wird es Tag (Sólo le pido a dios – León Gieco, 1978) Komposition. Leon Gieco
Text: León Gieco / deutsch: Gerhard Gundermann

▶ und mußt du weinen

▶„Und musst du weinen“  Komposition und Text: Gerhard Gundermann

▶ Brunhilde 

▶“Brunhilde“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann

▶ Keine Zeit mehr 

▶„Keine Zeit mehr“ Komposition Gerhard Gundermann / Michael Naß Text: Gerhard Gundermann

▶ wer hat ein helles Licht bei der Nacht

„Wer hat ein helles Licht bei der Nacht“ Komp. Gerhard Gundermann / Michael Nass
   Text: nach „Glück auf, der Steiger kommt“/ Gerhard Gundermann

▶ Der 7. Samurai 

▶ Der Narr  

▶ Vögelchen  

▶ Blau und Blau 

▶ Kommen und Gehen  

▶ helpless

▶ spricht der Teufel  

▶ Die schwarze Galeere 

▶ „Schwarze Galeere“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann

▶ Kämpfen wie Männer 

▶ Heimat / dem deutschen Volke

▶ Wo bleiben wir

▶ wenn ich wär

▶ Old dixi down

▶ streunende Hunde  

▶ Kann mich nicht erinnern

▶ Wo bleiben wir 

▶ Einsame Spitze  

▶ ich mache meinen Frieden 

„Ich mache meinen Frieden “Komposition: Gerhard Gundermann / Michael Nass
   Text: Gerhard Gundermann

▶ Ruhetag

▶ Hey Bruder sag mir

▶ Hier bin ich geboren

▶ Grüne Armee  

▶ war dein Freund

▶ „War dein Freund“ (Downbound train – Bruce Springsteen, 1984)
Komposition Bruce Springsteen Text: Bruce Springsteen / deutsch von Gerhard Gundermann

▶ Atlantic City 

▶ Torero Alle gegen Einen

▶ Engel über dem Revier

▶ Strasse nach Norden

„Straße nach Norden“ Komposition und Text: Gerhard Gundermann

▶ Dickes Ende 

▶ Niemandsland

▶ Oweh Oweh

▶„O weh o weh“ Komposition: Gerhard Gundermann / Michael Naß Text: Gerhard Gundermann

▶ streunende Hunde

„Streunende Hunde“ Komp.  Gerhard Gundermann / Mario Ferraro Text: Gerhard Gundermann

▶ Leine los

(Ich werde diesen Artikel noch weiter bearbeiten. Es gibt noch so viel zu ergänzen. Damit es heute nicht so still ist auf unserem Blog – also hier (zwar noch ein Fragment) der erste Entwurf.

PS: Wenn noch jemand von unseren „Eitlen Künstlern“ mit an diesem Artikel schreiben möchte… ich freue mich über Verstärkung, ) Liane