Monthly Archives: Februar 2014

0

Einladung zum Frühjahrsseminar des Eitel Kunst e.V. im März 2014

Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V., hiermit darf ich Euch ganz herzlich zu unserem Frühjahrsseminar einladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch und auch auf Gäste die erstmals zu uns finden. Was erwartet Euch bei unserem Frühjahrsseminar des Eitel Kunst e.V. vom 28. bis 30.März ? Für das Seminar Im Mehrgenerationenhaus am Fontaneplatz in KW ist folgendes geplant: Programmplanung: Freitag: 19 Uhr Christian Friedrich Hohberg, Liedermacher und Spielmann.Er singt und spricht Texte aus seinem Programm: “Vormittagsjazz“. Dazu begleitet er sich auf Klampfe & Zister. Danach (optional) Vorstellungslesung - interessierte Teilnehmer können sich & ihre Texte vorstellen (pro Lesendem etwa 1- 3 Texte) anschließend Gedankenaustausch und Textarbeit, open end Samstag: 10:00 Uhr Textarbeit 12:00 Uhr Mittag 13:00 Uhr Textarbeit 15:00 Uhr Kaffeepaause 15.45 Uhr "Das Für und Wider von ebooks". Christian Rempel & Liane Fehler stellen Erfahrungen und Gedanken zur Diskussion anschließend Textarbeit 18.30 Uhr Abendbrot 19 Uhr Textarbeit wie immer mit einem "open end" Sonntag: Beginn ca.12 Uhr Textarbeit bis ca. 14 Uhr Liebe Freunde, die hier vorgestellte Programmplanung ist noch vorläufig. Wer diesbezüglich noch Vorschläge und Fragen hat oder selbst noch etwas zum Gelingen beitragen möchte, wendet sich entweder an den Vorsitzenden unseres Vereines Lars Steger oder meldet sich bei mir. Die Kontaktdaten findet Ihr auf unserer Startseite im Menü (oben) unter "Kontakt". Es wär sehr freundlich von Euch einen von uns beiden vorab über eine beabsichtigte Teilnahme zu informieren, sofern dies schon möglich ist.

by


Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,

hiermit darf ich Euch ganz herzlich zu unserem Frühjahrsseminar einladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch und auch auf Gäste die erstmals zu uns finden. Was erwartet Euch bei unserem Frühjahrsseminar des Eitel Kunst e.V. vom 28. bis 30.März ?
Für das Seminar Im Mehrgenerationenhaus am Fontaneplatz in Königs Wusterhausen ist folgendes geplant:
Programmplanung:
*
Freitag:

19 Uhr Christian Friedrich Hohberg, Liedermacher und Spielmann.Er singt und spricht Texte aus seinem Programm: “Vormittagsjazz“. Dazu begleitet er sich auf Klampfe & Zister.

Danach (optional) Vorstellungslesung – interessierte Teilnehmer können sich & ihre Texte vorstellen
(pro Lesendem etwa 1- 3 Texte) anschließend
Gedankenaustausch und Textarbeit, open end
*
Samstag:
10:00 Uhr Textarbeit
12:00 Uhr Mittag
13:00 Uhr Textarbeit
15:00 Uhr Kaffeepaause
15.45 Uhr „Das Für und Wider von ebooks“. Christian Rempel & Liane Fehler stellen Erfahrungen und Gedanken zur Diskussion
anschließend Textarbeit
18.30 Uhr Abendbrot
19 Uhr Textarbeit wie immer mit einem „open end“
*
Sonntag:
Beginn ca. 12 Uhr     Textarbeit bis ca. 14 Uhr
Liebe Freunde, die hier vorgestellte Programmplanung ist noch vorläufig. Wer diesbezüglich noch Vorschläge und Fragen hat oder selbst noch etwas zum Gelingen beitragen möchte, wendet sich entweder an den Vorsitzenden unseres Vereines Lars Steger oder meldet sich bei mir. Die Kontaktdaten findet Ihr auf unserer Startseite im Menü (oben) unter „Kontakt“. Es wär sehr freundlich von Euch einen von uns beiden vorab über eine beabsichtigte Teilnahme zu informieren, sofern dies schon möglich ist.
*

Liane Fehler Online-Redaktion

0

Christian Rempel mit einer Rezension zum Roman: Die Analphabetin, die aus dem Fenster sprang und verschwand

Die Analphabetin, die aus dem Fenster sprang und verschwand Die beste aller Welten liegt wohl in Schweden, in dem ausnahmsweise, mal nicht gleich auf der ganzen Welt, der Roman Jonas Jonassons "Die Analphabetin, die rechnen konnte" im Wesentlichen spielt. Allerdings war das auch bei seinem ersten Roman (Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand) der Fall, dass der Schwede irgendwann mal wieder in der Heimat anlandete, um dann eine Verfolgungsjagd, beschirmt durch skurrile Mitbewohner und gejagt durch die Polizei und Geheimdienste, auf heimischem Boden zu veranstalten. Bei aller Ähnlichkeit der beiden Romane, bleiben diesmal die Schweden im Wesentlichen zu Hause, während der Roman mit einer minderjährigen Latrinentonnenleererin beginnt, die, wie in Soweto üblich, Analphabetin ist, aber eben über ganz gute Rechenkenntnisse verfügt, die sie gleich am Anfang unter Beweis stellt, als sie 92 mit 95 multipliziert. Sie macht das so, dass sie feststellt, dass es von 95 bis hundert 5 sind und von 92 bis hundert 8. Zieht man diese Differenzen von der jeweils anderen Zahl ab, kommt jedesmal 87 heraus, was mit hundert zu multiplizieren ist, also 8700. Dazu ist jetzt nur noch das Produkt der Differenzen zu hundert zu addieren und das ist ja 40. Also hat man 8740. Klar wird einem das erst, wenn man zum Beispiel mal schreibt: 92x95=92(100-5)=9200-92x5=9200-(100-8)5=9200-500+8x5=8740 Der geübte Leser wird darüber hinweggehen, der ambitionierte Mathematiker geht der Sache nach.

by

*
Die beste aller Welten liegt wohl in Schweden, in dem ausnahmsweise, mal nicht gleich auf der ganzen Welt, der Roman Jonas Jonassons „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ im Wesentlichen spielt. Allerdings war das auch bei seinem ersten Roman (Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand) der Fall, dass der Schwede irgendwann mal wieder in der Heimat anlandete, um dann eine Verfolgungsjagd, beschirmt durch skurrile Mitbewohner und gejagt durch die Polizei und Geheimdienste, auf heimischem Boden zu veranstalten. Bei aller Ähnlichkeit der beiden Romane, bleiben diesmal die Schweden im Wesentlichen zu Hause, während der Roman mit einer minderjährigen Latrinentonnenleererin beginnt, die, wie in Soweto üblich, Analphabetin ist, aber eben über ganz gute Rechenkenntnisse verfügt, die sie gleich am Anfang unter Beweis stellt, als sie 92 mit 95 multipliziert. Sie macht das so, dass sie feststellt, dass es von 95 bis hundert 5 sind und von 92 bis hundert 8. Zieht man diese Differenzen von der jeweils anderen Zahl ab, kommt jedesmal 87 heraus, was mit hundert zu multiplizieren ist, also 8700. Dazu ist jetzt nur noch das Produkt der Differenzen zu hundert zu addieren und das ist ja 40. Also hat man 8740. Klar wird einem das erst, wenn man zum Beispiel mal schreibt:

92×95=92(100-5)=9200-92×5=9200-(100-8)5=9200-500+8×5=8740

Der geübte Leser wird darüber hinweggehen, der ambitionierte Mathematiker geht der Sache nach. Damit ist es dann aber auch schon genug mit den Rechenkünsten und es bleibt nur die überragende Intelligenz der Heldin Nombeko. Ebenso nehmen dann die Unwahrscheinlichkeiten ihren Lauf, so dass der durch Zufall reichgewordenen, nun schon nicht mehr Analphabetin, dann das Missgeschick zustößt, dass sie vom leitenden Ingenieur des südafrikanischen Atombomben­pro­jektes überfahren wird, als Schwarze allerdings schuldig gesprochen, dann diese ihre Un­schuld beim A-Bombenprojekt abarbeiten muss. Der Ingenieur ist so unbedarft und eben ein Säufer, dass man sich wundern kann, dass die Bombe dann wirklich erfolgreich getestet werden und in Serie gehen kann. Es hatten eigentlich sechs Bomben werden sollen, aber da man nicht richtig zählen kann, werden daraus sieben, und diese letzte überzählige Bombe wird dann zum weiteren Inhalt des Romans, weil sie Begehrlichkeiten des israelischen Geheimdienstes weckt, der bei dem Projekt zugegen ist. Der Autor hat sich verkniffen, noch den Gag einzubauen, dass die Replikas dann gar nicht funktionsfähig waren, aber lässt die siebente Bombe nach Schweden und natürlich geradewegs in die Hände der ebenfalls dorthin geflüchteten  Nombeko gelangen, der dort in einer Parallelgeschichte schon das Nest gebaut wurde, dort auf Zwillinge zu treffen, die republi­kanisch erzogen wurden, einer der Sicherheit halber gar nicht als existent geführt wurde und die bei aller äußerlichen Verwechselbarkeit die Idee der Monarchiebeseitigung doch recht unter­schiedlich verinnerlicht hatten. Der nichtexistente Zwilling hat sich nämlich dieser Idee aus tieferer Einsicht nicht verschrieben und ist daher der Liebe der Nombeko gewiss, die sich bei Jonasson immer im Drang äußert, sich fortpflanzen zu wollen, was den beiden aber so schlecht gelingt, dass sie wie der Vater der Zwillinge erst lange Zeit kinderlos bleiben.

Der Show down, also das an den Mann Bringen und unschädlich Machen der Bombe zieht sich über gut zwei Drittel des Romans hin und man muss diesmal etwas länger als im ersten Roman sehen, was in Schweden alles an Subversivem möglich ist, bis man an König und Ministerpräsident kommt, indem man sie mal eben kidnappt. Schon vorher ist die bunte Mischung von einer Familie, wie sie Johannson scheinbar immer mit den illustersten Typen konstruiert, schon wieder ins Spiel gekommen, bis man dann auch König und Ministerpräsident in diese beschauliche Privatsphäre integriert.

Da hat man dann schon das ganze Feuerwerk von Possen über sich ergehen lassen, das einen prächtig unterhalten kann, wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, in die unwahrschein­lichs­ten Einfälle hineingezogen zu werden. Diese Einfälle, die man nicht an der Ratio messen kann, müsste man erst mal selbst alle haben. Wie nach einem Netzplan werden alle möglichen Kombi­nationen aus den Fakten ausgespielt. Man glaubt kein Wort davon, er aber ist auch nicht den Schritt gegangen zur bloßen Verrücktheit, die einen dann abschalten ließe und dieses Buch in die Ecke feuern, denn man möchte doch köstlich unterhalten sein. Der Zufall, so kräftig an die Leine genommen, möchte scheuen, vielleicht gar kein Zufall mehr sein, denn es passiert sowieso, was der Autor für dramaturgisch angezeigt hält.

Ganz so viel Antikommunismus haben wir erfreulicher Weise nicht mehr in diesem Roman. Chinesen, von denen man ja nicht so genau weiß, wie kommunistisch sie noch seien, kommen ganz gut dabei weg. In der Quintessenz ist der Roman als politisch apologetisch einzustufen. Zwar ist Schweden die beste aller Welten, aber eine mit Menschenrechtsverletzungen ist auch irgendwie erträglich. Bei allem Zunder wird kräftig an den Ecken der Extremisten gefeilt, bis sie alle schön rund sind für das Happy end, das wieder in allgemeinem Reichtum, Wohlstand reicht da nicht, aufgeht. Dabei ist die Message seiner Romane, dass die bis ins Kriminelle gesteigerte Skurrilität der Menschen die eigentliche Würze des Lebens ist, und paradoxer Weise beschreibt der Roman aber weniger deren Entstehung, sondern deren Verbrauch.

Der Roman beweist, dass man ein dickes Buch vollkriegt, wenn man genügend Einfälle hat, ohne dass auch nur eine Seite Langeweile aufkommt. Andererseits funktionieren die Figuren abgesehen von den inszenierten Schicksalschlägen vollkommen linear und man hat es im eigentlichen Sinne nicht mit Literatur, sondern Komik zu tun. Die jeweilige Auflösung in Familienverbände könnte man als Kitsch bezeichnen und Mitgefühl zählt nicht zu den Größen, die da entwickelt werden könnten, denn das Ganze ist ja ausgedachter, in sich stimmiger und unterhaltsamer Blödsinn.

Nach dem Ende der Literatur musste ja noch was kommen. Der schöne Begriff des magischen Realismus, wie man ihn auf Marquez‘ „Hundert Jahre Einsamkeit“ anwenden könnte, trifft diese moderne Stilrichtung der Verquickung von Tagespolitik, Weltgeschehen und Schwedenfamilien­saga nicht so recht. Dem gepeinigten Zufall zuliebe, dem all sein Unterhaltungswert abgekauft wird und da es sich ja um etwas Geschriebenes handelt, würde ich Zufallographie für einen angemessenen Begriff halten. Das Adjektiv unterhaltsam kann man sich ob des Erfolges schenken. Am oben erwähnten Ende der Literatur ändert das allerdings nichts. Es ist nicht die Blüte, die ein totgeglaubter Sukkulent hervorbringt. Also gießen Sie Ihre literarischen Kakteen nur ab und an weiter.

 

C.R. 25.2.2014                                           www.gedichtladen.de

0

Gerhard Jaeger: Frustrutsche, eine Landschaft

Frustrutsche, eine Landschaft aufwärts stieg der Frust türmte vom Bauch zur Kehle in den Schädel kreisen wollte er unterm blauen Tuch, wolkenlos hing es herab zur Deichschräge in die schiefe Ebene Landschaft Der Raubvogel kreist augenblicklich, stürzt in die Tiefe. – Jetzt die Rutsche runter rutscht Frust. Vom Turm, aus dem Schädel durch den Bauch. Ach was weiß denn ich er sinkt in den Fluß, gluckst unter kleine Wellen, verstrudelt nordwärts Graugänse im Keilflug kommen uns entgegen

by

*
*
*
*
Frustrutsche, eine Landschaft

aufwärts stieg der Frust
türmte vom Bauch zur Kehle in den Schädel
kreisen wollte er unterm blauen Tuch,
wolkenlos hing es herab
zur Deichschräge in die schiefe Ebene
Landschaft

Der Raubvogel kreist augenblicklich,
stürzt in die Tiefe. – Jetzt
die Rutsche runter rutscht Frust.
Vom Turm, aus dem Schädel
durch den Bauch. Ach was weiß denn ich
er sinkt in den Fluß, gluckst unter
kleine Wellen, verstrudelt nordwärts
Graugänse im Keilflug
kommen uns entgegen

1

Christian Rempel: Glashütte

Glashütte Hier Firmen aus dem Boden schießen, Man sieht noch Kräne und Gerüste. Den Bahnhof musste man schon schließen, Weil der auch produzieren müsste. Er ist nun Nomos. Auf der Höh, Die Sternwarte, neu ausgerüstet, Ist Wempe nun und ich versteh, Ihr nicht, weil ihr es sehen müsstet. Doch abends sitzt dort nur Herr Klein, Er zeigt mir ferne Galaxien, Lädt zu 'nem Sternenstündchen ein Und Unkenntnis wird mir verzieh'n. Sechs Uhrenfirmen hier am Ort, Man hört es förmlich allseits ticken. Das Tick und Tack, es dauert fort, Ein unaufhörlich Zeigerrücken. Der Boom ist eine Renaissance, Weil viele noch die Unruh lieben. Man hat's bemerkt und nutzt die Chance Nicht mehr elektrisch angetrieben. Sie sind beliebt, die winzig Räder, Man könnt es fast schon Kunstwerk nennen, Mit Ankerrad, Iridiumfeder, Wie wir sie ganz von früher kennen. Man hofft auf einen Boom beständig, Glashüttes lange Konjunktur, Dass dieses Glück dann auch inwendig, Kann man nicht wissen, wünscht es nur. Und abends hört man leise Schritte, Ein wenig sächsisch wird gesprochen, Besuchen Sie doch mal Glashütte, Hier ist der Wohlstand ausgebrochen.

by

Hier Firmen aus dem Boden schießen,
Man sieht noch Kräne und Gerüste.
Den Bahnhof musste man schon schließen,
Weil der auch produzieren müsste.

Er ist nun Nomos. Auf der Höh,
Die Sternwarte, neu ausgerüstet,
Ist Wempe nun und ich versteh,
Ihr nicht, weil ihr es sehen müsstet.

Doch abends sitzt dort nur Herr Klein,
Er zeigt mir ferne Galaxien,
Lädt zu ’nem Sternenstündchen ein
Und Unkenntnis wird mir verzieh’n.

Sechs Uhrenfirmen hier am Ort,
Man hört es förmlich allseits ticken.
Das Tick und Tack, es dauert fort,
Ein unaufhörlich Zeigerrücken.

Der Boom ist eine Renaissance,
Weil viele noch die Unruh lieben.
Man hat’s bemerkt und nutzt die Chance
Nicht mehr elektrisch angetrieben.

Sie sind beliebt, die winzig Räder,
Man könnt es fast schon Kunstwerk nennen,
Mit Ankerrad, Iridiumfeder,
Wie wir sie ganz von früher kennen.

Man hofft auf einen Boom beständig,
Glashüttes lange Konjunktur,
Dass dieses Glück dann auch inwendig,
Kann man nicht wissen, wünscht es nur.

Und abends hört man leise Schritte,
Ein wenig sächsisch wird gesprochen,
Besuchen Sie doch mal Glashütte,
Hier ist der Wohlstand ausgebrochen.

C.R. 14.11.2013

0

Chronik März 2014 – Veranstaltungen im März 2014

Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V., hier ist eine erste Zusammenstellung der bereits feststehenden Termine für den kommenden Monat die Euch interessieren könnten. Solltet Ihr wichtige Termine vermissen, bitte zögert nicht und meldet Euch bei mir. Liane Fehler Onlineredaktion Termine 5. März - Doris Bemme wird am um 10 Uhr ihre Collagen-Ausstellung mit einer Finissage und "Geschichten aus dem Nähkörbchen" beenden. siehe Veranstaltungshinweis: Collagen Ausstellung – Arbeiten von Doris Bemme ) 12. März - Lesen und Schreiben unser beliebtes monatlich zelebriertes Treffen in der Bibliothek Wildau* 22. März - Die Sängerinnen der Gruppe "Nostalgi" und Eitle Künstler haben sich erneut zu einem gemeinsamen Projekt gefunden bei dem beliebte russischen Lieder eine wichtige Rolle spielen. Einige dieser Texte wurden bereits ins Deutsche übersetzt und nachgedichtet. So werden bei diesem Programm wieder russische und deutsche Stimmen zu hören sein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. 27.März - Am Donnerstag, den 19 Uhr Lesung einer Gruppe aus dem Pankower Frauenzentrum "Paula Panke" 28. bis 30. März 2014 - Frühjahrsseminar im Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen. Das MGH Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen befindet sich am Fontaneplatz 12 in 15711 Königs Wusterhausen am Boulevard zwischen Fontanecenter und Erich-Weinert-Straße.

by

*
Liebe Eitle Künstler und Freunde des Eitel Kunst e.V.,
*
hier ist eine erste Zusammenstellung der bereits feststehenden Termine für den kommenden Monat die Euch interessieren könnten. Solltet Ihr wichtige Termine vermissen, bitte zögert nicht und meldet Euch bei mir.
*
Liane Fehler Onlineredaktion
*
Termine
*
5. MärzDoris Bemme wird am  um 10 Uhr ihre Collagen-Ausstellung mit einer Finissage und „Geschichten aus dem Nähkörbchen“ beenden. siehe Veranstaltungshinweis: Collagen Ausstellung – Arbeiten von Doris Bemme 
)*
12. März Lesen und Schreiben unser beliebtes monatlich zelebriertes Treffen in der Bibliothek Wildau*

22. März Die Sängerinnen der Gruppe „Nostalgi“ und Eitle Künstler haben sich erneut zu einem gemeinsamen Projekt gefunden bei dem beliebte russischen Lieder eine wichtige Rolle spielen. Einige dieser Texte wurden bereits ins Deutsche übersetzt und nachgedichtet. So werden bei diesem Programm wieder russische und deutsche Stimmen zu hören sein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.
*
27.MärzAm Donnerstag, den 19 Uhr Lesung einer Gruppe aus dem Pankower Frauenzentrum „Paula Panke“
*
28. bis 30. März 2014 Einladung Frühjahrsseminar im Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen.
Das MGH Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen befindet sich am Fontaneplatz 12 in
15711 Königs Wusterhausen am Boulevard zwischen Fontanecenter und Erich-Weinert-Straße.

0

Gerhard Jaeger: Loutro

Loutro blaues Wasser färbt Zeiten unter den Klippen die nachts in dunkle Träume ragen kein Stein bleibt verborgen kein Stein bleibt unberührt Licht ist da, da ist der Meeresatem mit duftenden Mythen im Gestein Ziegen, die blöken immer zum Geläut der Glöckchen und alle Geschöpfe springen ins Blau, das von allen Göttern geschaffen die Wasser waschen Zeiten aus zur Zeit

by

*
*
*
*
blaues Wasser
färbt Zeiten
unter den Klippen
die nachts in dunkle Träume ragen

kein Stein bleibt verborgen
kein Stein bleibt unberührt
Licht ist da, da ist
der Meeresatem
mit duftenden Mythen

im Gestein
Ziegen, die blöken immer
zum Geläut der Glöckchen
und alle Geschöpfe
springen

ins Blau, das
von allen Göttern
geschaffen

die Wasser waschen
Zeiten aus
zur Zeit

1 2 4